Arten von entkoffeiniertem Bohnenkaffee

Entkoffeinierte Kaffeebohnen werden speziell verarbeitet, um den größten Teil des Koffeins aus den Kaffeebohnen zu entfernen.

Koffein ist eine chemische Verbindung, die in der Kaffeebohne vorkommt und für den größten Teil der stimulierenden Wirkung von Kaffee verantwortlich ist. Es handelt sich um ein Stimulans, das auf das zentrale Nervensystem wirkt und dafür bekannt ist, dass es die Wachsamkeit und Konzentration steigert und eine harntreibende Wirkung hat.

Koffein ist in den meisten kaffeehaltigen Getränken enthalten, aber auch in Tee, Schokolade und einigen mit Energie oder Kaffee aromatisierten Lebensmitteln und Getränken. Es gibt mehrere Möglichkeiten, entkoffeinierte Kaffeebohnen zu erhalten

Mit chemischen Lösungsmitteln gewonnene entkoffeinierte Kaffeebohnen

Die wohl am weitesten verbreitete Form ist die Extraktion des Koffeins aus der Kaffeebohne mit Hilfe eines chemischen Lösungsmittels wie Methylenchlorid oder Ethylacetat.

Diese Methode wird in mehreren Schritten durchgeführt:

  1. Die Kaffeebohnen werden mit der ausgewählten chemischen Verbindung gemischt, um zu interagieren.
  2. Diese Mischung wird auf eine hohe Temperatur erhitzt, um die Extraktion des Koffeins zu beschleunigen.
  3. Die Lösung lässt man abkühlen und filtert sie, um Kaffeesatz und Chlor zu entfernen.
  4. Der Kaffeesatz wird mit Wasser gewaschen, um Chlorreste zu entfernen.
  5. Die Kaffeebohnen werden getrocknet, um entkoffeinierte Kaffeebohnen herzustellen.

Mit dieser Methode wird den Kaffeebohnen zwar der größte Teil des Koffeins entzogen, aber es ist zu beachten, dass dabei auch ein Großteil der Aromen und des Geschmacks des Kaffees verloren geht. Es handelt sich also um eine Methode zur Entfernung von Koffein aus minderwertigen Kaffeesorten, die zu niedrigen Preisen verkauft werden.

Mit überkritischem Kohlendioxid entkoffeinierter Kaffee

Dies ist eine weitere Option, die sehr viel umweltfreundlicher und weniger aggressiv gegenüber Kaffee ist. Bei diesem Verfahren wird Kohlendioxid, CO₂, in einem überkritischen Zustand verwendet, um das Koffein aus den Kaffeebohnen zu extrahieren.

Das CO₂ wird erhitzt und unter hohen Druck gesetzt, um in einen überkritischen Zustand zu gelangen, was bedeutet, dass es sowohl flüssige als auch gasförmige Eigenschaften besitzt.

  • Wenn das überkritische CO₂ auf die Kaffeebohnen aufgebracht wird, durchdringt es diese und bindet das Koffein, wodurch dieses aus den Kaffeebohnen extrahiert wird.
  • Anschließend wird das CO₂ entfernt und die Kaffeebohnen werden getrocknet, um entkoffeinierte Kaffeebohnen zu erhalten, die eine viel höhere Qualität aufweisen als Bohnen, die mit chemischen Lösungsmitteln gewonnen wurden.

Außerdem gilt diese Methode als umweltfreundlicher als andere Entkoffeinierungsmethoden mit chemischen Lösungsmitteln. Das CO₂ kann während des Prozesses recycelt und wiederverwendet werden, was die Umweltbelastung verringert.

Verfahren zur Entfernung von Koffein aus Kaffeebohnen auf Wasserbasis

Dies ist vielleicht die Methode, mit der die hochwertigsten koffeinfreien Kaffeebohnen erzeugt werden.

Bei dieser Methode wird heißes Wasser verwendet, um das Koffein aus den Kaffeebohnen zu extrahieren. Die Idee ist einfach, aber die technische Komponente, um Ergebnisse zu erzielen, ist es überhaupt nicht; es erfordert das Mischen von Wasser, das alle Elemente des Kaffees außer dem Koffein auflöst.

Die Idee ist, dass das Koffein durch Osmose aus dem Kaffee ins Wasser übergeht, die anderen Bestandteile des Kaffees aber in der Bohne verbleiben.

Diese Methode wird hauptsächlich für die Verarbeitung von Arabica-Kaffee verwendet. Sie gilt als nachhaltigeres und weniger invasives Verfahren als andere Entkoffeinierungsmethoden, da keine Chemikalien oder Lösungsmittel verwendet werden, um die Koffeinschicht von der Kaffeebohne zu entfernen.

Das bekannteste Verfahren ist das Swiss Water-Verfahren, das aus folgenden Schritten besteht:

  • Zunächst werden die Kaffeebohnen eine Zeit lang in Wasser getaucht, um das Koffein und andere chemische Verbindungen aus der Bohne zu extrahieren.
  • Anschließend wird eine koffeinfreie Wasserlösung verwendet, mit der das Koffein effizient entfernt werden kann.
  • Schließlich werden die Kaffeebohnen getrocknet, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und für den Vertrieb und Verkauf verpackt.

Die Swiss-Water-Methode gilt als nachhaltigere und weniger invasive Methode der Entkoffeinierung als andere Methoden, da sie nur Wasser verwendet und keine Chemikalien oder Lösungsmittel benötigt. Es handelt sich um ein patentiertes Verfahren, aber es ist nicht die einzige Methode zur Gewinnung von Kaffee durch Entzug von Koffein.

Es ist jedoch zu beachten, dass mit Wasser entkoffeinierter Kaffee, einschließlich der Swiss-Water-Methode, einen geringeren Koffeingehalt haben kann als nicht entkoffeinierter Kaffee, da ein Teil des Koffeins während des Entkoffeinierungsprozesses entfernt wird. Anschließend wird das Wasser entfernt und die Kaffeebohnen werden getrocknet, um entkoffeinierte Kaffeebohnen herzustellen.

Diese Methode ist umweltfreundlicher als chemische Lösungsmittel, da sie keine Chemikalien verwendet und umweltfreundlicher ist.

Welche Mindestanforderungen muss ein Kaffee erfüllen, damit er als entkoffeinierter Kaffee gilt?

Es gibt keine spezifische internationale Norm, die regelt, was als entkoffeinierter Kaffee gilt. Stattdessen gibt es in jedem Land Regeln und Vorschriften für entkoffeinierten Kaffee und wie er zu kennzeichnen und zu vermarkten ist.

Nach Angaben der Food and Drug Administration (FDA), der Behörde, die in den Vereinigten Staaten für die Regulierung von Lebensmitteln und Arzneimitteln zuständig ist, muss entkoffeinierter Kaffee mindestens 97 % weniger Koffein enthalten als normaler Kaffee, um als solcher gekennzeichnet werden zu dürfen. Wie Sie sehen, ist dies sehr ähnlich wie in der Europäischen Union.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Regeln und Vorschriften für entkoffeinierten Kaffee von Land zu Land unterschiedlich sein können, und auch die Anforderungen an die Kennzeichnung und Vermarktung von entkoffeiniertem Kaffee können sich von Ort zu Ort unterscheiden.

Es ist daher ratsam, die Nährwertangaben auf den Produkten sorgfältig zu lesen und sich an den Hersteller oder die zuständigen Behörden zu wenden, wenn Sie Zweifel an der Qualität oder Sicherheit eines entkoffeinierten Kaffeeprodukts haben.

Sie sollten auch wissen, dass der Koffeingehalt von entkoffeiniertem Kaffee je nach dem verwendeten Entkoffeinierungsverfahren und der Art der verwendeten Kaffeebohnen variieren kann.

Arabica-Kaffee enthält in der Regel schon im Ursprung weniger Koffein als Robusta-Kaffee, so dass entkoffeinierter Kaffee aus Arabica-Bohnen einen geringeren Koffeingehalt haben kann als entkoffeinierter Kaffee aus Robusta-Bohnen.

Darüber hinaus kann bei einigen Entkoffeinierungsmethoden mehr Koffein aus der Kaffeebohne entfernt werden als bei anderen, was sich ebenfalls auf den Koffeingehalt des entkoffeinierten Kaffees auswirken kann. Daher enthält Kaffee aus entkoffeinierten Robusta-Bohnen tendenziell mehr Koffein als Arabica-Kaffeebohnen, die nach demselben Verfahren entkoffeiniert wurden.

Es ist wichtig zu wissen, dass, obwohl der größte Teil des Koffeins aus entkoffeinierten Kaffeebohnen entfernt wird, noch etwas Koffein im Endprodukt enthalten sein kann. Der Koffeingehalt variiert je nach dem Verfahren, das zur Herstellung des entkoffeinierten Kaffees verwendet wird, und der Menge des für die Zubereitung verwendeten Kaffees.

Falls sich jemand wundert: Der Koffeingehalt von gemahlenem Kaffee und Kaffeebohnen ist in der Regel ähnlich, solange frische Kaffeebohnen verwendet und kurz vor dem Aufbrühen gemahlen werden.

Auch das Röstverfahren der Kaffeebohne kann sich auf den Koffeingehalt auswirken, denn stärker gerösteter Kaffee hat in der Regel einen geringeren Koffeingehalt als weniger gerösteter Kaffee. Das stimmt, sehr intensive Röstungen, wie z. B. französische Röstungen, haben weniger Koffein als sehr leichte Röstungen, wie z. B. Zimtröstungen.

Enthält entkoffeinierter Kaffee Koffein?

Wie wir gesehen haben, lautet die Antwort: Ja, sehr wenig, aber Koffein.

Manche Menschen entscheiden sich für koffeinfreien Bohnenkaffee, weil er weniger anregend ist und weil sie glauben, dass er weniger schädlich ist als koffeinhaltiger Kaffee. Es ist jedoch zu beachten, dass entkoffeinierter Bohnenkaffee immer noch eine gewisse Wirkung auf Körper und Geist haben kann und daher in Maßen getrunken werden sollte.

Was sind die negativen Auswirkungen von Koffein?

Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen eines übermäßigen Koffeinkonsums gehören die folgenden:

  • Schlaflosigkeit: Koffein kann die Fähigkeit zum Einschlafen beeinträchtigen und die Zeit bis zum Einschlafen verlängern.
  • Reizbarkeit: Übermäßiger Koffeinkonsum kann Reizbarkeit und Angstzustände verstärken.
  • Erhöhte Herzfrequenz: Koffein kann die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen, was für Menschen mit Herzproblemen oder hohem Blutdruck schädlich ist.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Übermäßiger Koffeinkonsum kann die Konzentration und das Kurzzeitgedächtnis beeinträchtigen.
  • Verdauungsprobleme: Koffein kann Verdauungsprobleme wie Sodbrennen, Durchfall und Bauchschmerzen verursachen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die negativen Auswirkungen eines übermäßigen Koffeinkonsums von Person zu Person unterschiedlich sein können und dass manche Menschen empfindlicher auf die Auswirkungen von Koffein reagieren als andere.

Es ist daher ratsam, den Koffeinkonsum zu mäßigen und mit einem Arzt zu sprechen, wenn Sie Bedenken wegen des Koffeinkonsums haben.

Was sind die positiven Auswirkungen von Koffein?

Obwohl sich ein übermäßiger Koffeinkonsum auf manche Menschen negativ auswirken kann, kann Koffein auch einige positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Einige der positiven Wirkungen von Koffein sind:

  • Verbesserte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit: Koffein kann die Wachsamkeit erhöhen und die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit verbessern.
  • Es kann auch die Ausdauer und die körperliche Leistungsfähigkeit bei sportlicher Betätigung steigern.
  • Schutz vor bestimmten Krankheiten: Einige Studien deuten darauf hin, dass mäßiger Koffeinkonsum vor bestimmten Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer schützen kann.
  • Koffeinkonsum wird mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten in Verbindung gebracht.
  • Linderung von Kopfschmerzen: Koffein kann dazu beitragen, Kopfschmerzen und Migräne zu lindern, indem es die Blutgefäße verengt und Entzündungen reduziert. Es ist in vielen Medikamenten enthalten, die gegen Kopfschmerzen eingesetzt werden.

Der Nutzen von Koffein kann von Person zu Person unterschiedlich sein, und ein übermäßiger Koffeinkonsum kann sich nachteilig auswirken. Daher ist es ratsam, den Koffeinkonsum zu mäßigen und einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Beschwerden beim Koffeinkonsum haben.

Schlussfolgerung

Die besten entkoffeinierten Kaffeebohnen erhalten Sie aus CO₂- oder wasserbehandelten Kaffeebohnen.

Vermeiden Sie entkoffeinierte Kaffees, die mit chemischen Lösungsmitteln hergestellt werden; sie sind zu aggressiv, und konzentrieren Sie Ihre Wahl auf entkoffeinierte Kaffees, die mit Wasser oder CO₂ in einem überkritischen Zustand hergestellt werden. Sie erhalten entkoffeinierten Kaffee in Ihrer Tasse von viel höherer Qualität.