Bialetti: Problemlösung

Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Herstellung seiner Produkte ist Bialetti heute Teil der italienischen Volkskultur und in vielen italienischen Haushalten die bevorzugte Kaffeemaschinenmarke, sogar gegenüber Kaffeemaschinen anderer großer Marken.

Bialetti hat sein Produktportfolio zunehmend erweitert und bietet nun neben den klassischen Moka-Kaffeemaschinen auch Induktionskaffeemaschinen, Filterkaffeemaschinen und Espressomaschinen an.

Innovation und Qualität kennzeichnen diese italienische Marke. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Kaffeemaschinen keine Probleme beim Betrieb haben können. Hier sind die Lösungen für die häufigsten Probleme mit Bialetti Kaffeemaschinen.

Denken Sie daran, dass einige Fehler und Pannen Ihrer Kaffeemaschine auf die Unkenntnis der richtigen Bedienung zurückzuführen sein können. Wenn Sie daran zweifeln, können Sie unseren Artikel über alle Bedienungsanleitungen für Bialetti Kaffeemaschinen konsultieren.

Der Kaffee in der Bialetti Moka-Kaffeemaschine fließt nicht bis ganz nach oben

Wenn Sie beginnen, in Ihrer Bialetti Moka-Kaffeemaschine Kaffee zuzubereiten, bemerken Sie, dass Dampf aus dem Kaffeeauslauf aufsteigt und Sie Geräusche hören, aber der Kaffee kommt nicht heraus. Das liegt daran, dass der Druck nicht richtig erzeugt wird, denn der Kaffee sollte konstant und leise fließen. 

Es gibt mehrere Gründe, warum der von der Kaffeemaschine erzeugte Druck nicht ausreichend ist. Hier sind einige Leitlinien, die Ihnen helfen werden, dieses Problem zu beseitigen:

  1. Prüfen Sie, ob die Gummidichtung des Filters in gutem Zustand und sauber, aber nicht trocken oder abgenutzt ist. Ist sie in schlechtem Zustand, erzeugt sie nicht den nötigen Druck, um das Wasser durch das Kaffeemehl zu drücken. Ein regelmäßiger Austausch der Silikondichtung ist als Routinewartung ratsam.
  2. Prüfen Sie, ob die Filterplatte sauber und frei von Verunreinigungen ist. Wenn Kaffeereste vorhanden sind, lässt sich der Filter nicht gut abdichten, wenn Sie ihn über den Kessel stülpen, was häufig zu Druckverlusten führt. Ersetzen Sie den Filter, wenn er verschlissen ist.
  3. Vergewissern Sie sich, dass der Trichter gut in die untere Kammer passt und dass er nicht verformt oder an den Kanten abgenutzt ist. Wenn es in schlechtem Zustand ist, ersetzen Sie es.
  4. Auf keinen Fall dürfen Sie das Kaffeemehl im Trichter verdichten. Das Verdichten und Überfüllen mit Kaffee erhöht den Druck, der erforderlich ist, damit der Kaffee nach oben fließen kann. Füllen Sie die entsprechende Menge Kaffee in den Trichter, lassen Sie ihn leicht anschwellen und entfernen Sie den Überschuss.
  5. Verwenden Sie nur gemahlenen Kaffee, der mit Moka-Kaffeemaschinen kompatibel ist. Ein zu feiner Mahlgrad kann das mittlere Rohr verstopfen, während ein zu grober Mahlgrad den Filter verstopfen und verhindern kann, dass das Wasser nach oben fließt, so dass die Moka-Kaffeemaschine nicht mehr brühen kann.
  6. Moka-Kaffeemaschinen sind für die Verwendung einer vollen Menge Wasser und Kaffee ausgelegt und funktionieren nicht richtig, wenn der Trichter mit zu viel oder zu wenig Kaffee gefüllt ist. Füllen Sie den Kessel mit kaltem Wasser bis knapp unter den Füllstand, niemals über das Sicherheitsventil.
  7. Schließen und verriegeln Sie die Moka vor jedem Gebrauch.

Das Sicherheitsventil der Bialetti Moka lässt Dampf ab

Das Ventil ist ein sehr wichtiges Sicherheitsmerkmal Ihrer Bialetti Moka-Kaffeemaschine, denn es zeigt Ihnen an, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Wenn das Sicherheitsventil regelmäßig Dampf oder Druck abgibt, sollten Sie es nicht ignorieren, da Ihre Kaffeemaschine möglicherweise verstopft ist oder ein defektes Sicherheitsventil hat. Gehen Sie wie folgt vor, um zu prüfen, ob eine Verstopfung vorliegt:

  1. Demontieren Sie Ihre Kaffeemaschine, indem Sie die Gummidichtung und den Filter entfernen.
  2. Reinigen Sie das Innere des Kaffeeauslaufs, der sich oben auf Ihrer Moka-Kaffeemaschine befindet.
  3. Vergewissern Sie sich anschließend, dass der Trichter nicht verbogen ist oder den Wasserfluss behindert.
  4. Schließlich befindet sich in der Mitte des Sicherheitsventils ein kleiner Kolben, den Sie in einer kreisförmigen Bewegung bewegen, um Verstopfungen im Inneren des Ventils zu beseitigen, die möglicherweise durch Kalk oder andere Ablagerungen verursacht wurden.
  5. Wenn das Sicherheitsventil nach diesen Maßnahmen immer noch aktiviert ist, stellen Sie die Benutzung Ihrer Kaffeemaschine sofort ein und lassen Sie sie von einem professionellen Servicetechniker überprüfen und reparieren.

Bialetti Moka Kaffeemaschine undicht von der Seite

Wenn Ihre Bialetti Moka-Kaffeemaschine seitlich ausläuft, ist es an der Zeit, die Gummidichtung auszutauschen, entweder aufgrund von Verschleiß, übermäßiger Verschmutzung oder eines Defekts. Hier finden Sie die Anleitung zum Austausch der Dichtung, die für fast alle Kaffeemaschinen dieses Typs gilt.

Changing the rubber seal on an Italian coffee machine
Changing the rubber seal on an Italian coffee machine
  1. Demontieren Sie die Kaffeemaschine.
  2. Suchen Sie die Gummidichtung, die sich auf dem Filter oben am Gerät befindet.
  3. Kaufen Sie die Ersatzdichtung mit der genauen Größe, die Sie benötigen.
  4. Beginnen Sie mit Hilfe eines Werkzeugs, z. B. eines Buttermessers o. Ä., die Gummidichtung Stück für Stück zu entfernen, indem Sie an den Rändern nach oben hebeln, bis die Dichtung und der Filter vollständig entfernt werden können.
  5. Wenn Sie diese Teile entfernen, werden Sie wahrscheinlich Kaffeerückstände finden, die sich nach jedem Gebrauch im Inneren des Filters ansammeln. Waschen Sie den Filter gründlich mit Wasser und einem Schwamm aus, bis alle Verunreinigungen entfernt sind.
  6. Setzen Sie nun den Filter wieder ein und legen Sie die neue Gummidichtung um den Filter, indem Sie mit den Fingern ein wenig Druck ausüben, damit sie fest sitzt.
  7. Bauen Sie die Kaffeemaschine wieder zusammen.

Der mit der Bialetti Moka-Kaffeemaschine zubereitete Kaffee schmeckt schlecht

Es gibt nichts Schlimmeres, als eine köstliche Tasse Kaffee zu genießen, darauf zu warten, dass sie gebrüht wird, und dann einen schrecklichen Geschmack zu haben, wenn man sie in den Mund nimmt. Es gibt mehrere Faktoren, die den endgültigen Geschmack Ihres in einer Bialetti Moka-Kaffeemaschine zubereiteten Kaffees beeinflussen können. Wenn Sie die folgenden Empfehlungen befolgen, wird sich der Geschmack Ihres Kaffees zweifellos verbessern:

  1. Der Kaffee, den Sie für Ihre Zubereitungen verwenden, sollte nicht zu fein gemahlen sein, für Espressomaschinen sollte er etwas gröber sein.
  2. Füllen Sie die untere Kammer bis zum Beginn des Ventils mit Wasser, dort finden Sie die Füllgrenze, die Sie nicht überschreiten dürfen.
  3. Füllen Sie den Trichter mit gemahlenem Kaffee, ohne ihn zu drücken, damit der gemahlene Kaffee porös ist und das Wasser leicht eindringen kann.
  4. Der Deckel des Brühers sollte so dicht sein, dass keine Lecks entstehen.
  5. Wenn Sie die Kaffeemaschine zum Aufheizen einschalten, drehen Sie die Hitze nicht auf die höchste Stufe. Diese Brühgeräte funktionieren ähnlich wie ein Siphon-Brausystem, bei dem man Wasser zum Kochen bringt, so dass der Dampfdruck das Wasser in den Kessel drückt.
  6. Lassen Sie den Wasserkocher nicht länger als nötig auf dem Herd stehen, da er sonst überkocht und einen bitteren Geschmack hinterlässt, den Sie nicht mögen werden.
  7. Wenn der Kaffee anfängt, blass zu werden und Blasen zu werfen, sollten Sie den Kessel sofort vom Herd nehmen, um den Brühvorgang abzubrechen.
  8. Das war’s, jetzt können Sie einen köstlichen Kaffee ohne den bitteren und lästigen Geschmack von früher genießen.

Wie reinige ich meine Bialetti Moka-Kaffeemaschine?

Eine ordnungsgemäße und regelmäßige Reinigung verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine, sondern ist auch ein sehr wichtiger Faktor für den endgültigen Geschmack Ihres Kaffees. Es ist ratsam, ihn sofort nach jedem Gebrauch zu waschen, um Rückstände zu vermeiden. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie ihn reinigen können, finden Sie hier eine Anleitung dazu:

  1. Vergewissern Sie sich, dass die Kaffeemaschine völlig kalt ist.
  2. Nehmen Sie die Kaffeemaschine auseinander.
  3. Entfernen Sie die Gummidichtung und den Filter von der Oberseite des Geräts.
  4. Waschen Sie alle Teile Ihrer Kaffeemaschine, einschließlich der Gummidichtung und des Filters, die Sie entfernt haben, gründlich mit Leitungswasser und einem weichen Tuch. Auch der Kaffeeauslauf sollte gereinigt werden, da sich hier viel Schmutz und Ablagerungen ansammeln.
  5. Außerdem sollte das Ventil nach jedem Gebrauch gewaschen werden, um Verstopfungen durch Rückstände zu vermeiden.
  6. Es ist ratsam, die Filterplatte regelmäßig mit einer Bürste zu reinigen, um zu verhindern, dass sie sich mit Kaffeepartikeln zusetzt (etwa alle 30 Benutzungen).
  7. Lassen Sie alle Teile innen und außen gründlich trocknen.
  8. Bauen Sie Ihre Kaffeemaschine wieder zusammen.

Beim Brühen von Kaffee in meiner Bialetti Moka-Kaffeemaschine bleibt Wasser im Kessel

Wie bereits erwähnt, arbeiten die Bialetti Moka-Kaffeemaschinen mit einem durch Dampf erzeugten Druck, der das Wasser von unten nach oben fließen lässt, um den Kaffee zuzubereiten, aber nicht das gesamte Wasser, das sich im Kessel befindet, fließt in dieselbe Richtung, da dies unmöglich ist.

Das liegt daran, dass der Trichter so konstruiert ist, dass er NICHT den Boden des Brühers berührt. Andernfalls ist es für das Wasser schwierig, unter Druck von der unteren Kammer durch den Trichter in die obere Kammer zu fließen.

Aus diesem Grund verbleibt nach dem Brühvorgang immer Flüssigkeit im Kessel. Übrig bleibt in der Regel auch das mit Kaffee vermischte Wasser, das aus dem Trichter zurückgetropft ist. Dieses Wasser, das in der unteren Kammer verbleibt, ist völlig normal und sollte entsorgt werden, sobald der Brüher abgekühlt ist.

Meine Bialetti Espressomaschine lässt sich nicht einschalten

Wenn Sie sich bereits vergewissert haben, dass die Kaffeemaschine ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist und Sie die Einschalttaste richtig gedrückt haben, Ihre Maschine aber immer noch nicht funktioniert, kann es sich um einen internen elektrischen Fehler handeln. Nachfolgend finden Sie die Schritte, die Sie zur Lösung dieses Problems befolgen müssen:

  1. Demontieren Sie die Kaffeemaschine.
  2. Machen Sie die Teile ausfindig, die den Stromkreislauf bilden, z. B. das Stromkabel, den Zündschalter, die Steuerplatine, den Boiler und die Wasserpumpe.
  3. Prüfen Sie mit Hilfe eines Multimeters, ob der Stromkreis in jedem der beschriebenen Bauteile durchgängig ist, bis Sie herausgefunden haben, welches Bauteil defekt ist. Bei Bialetti-Espressomaschinen fallen in der Regel drei Hauptkomponenten aus: die Thermosicherung im Kessel, der Schalter und die Steuerplatine. Wenn keiner der ersten beiden Fälle eintritt, liegt das Problem bei der Steuerplatine.
  4. Sobald Sie das beschädigte Teil identifiziert haben, ersetzen Sie es durch ein gutes Teil.
  5. Bauen Sie den Brüher wieder zusammen.

Ähnlicher Artikel: Wie man eine Moka-Kanne reinigt.