Organischer Kaffee wird unter Mindestbedingungen angebaut, die den Schutz der Umwelt garantieren. Ein organisches Produkt wird natürlich angebaut, ohne Zusatz von Chemikalien oder Pestiziden.
Organischer Kaffee muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Organischer Kaffee ist also Kaffee, der auf natürliche Weise und ohne Zusatz von Chemikalien oder Pestiziden angebaut wird.
- Der Kaffee wird außerdem im Schatten größerer Bäume angebaut, um den Regenwald zu erhalten, in dem andere Baumarten und Tiere leben können.
- Die gesamte Kaffeeverarbeitung erfolgt auf nachhaltige Weise, sowohl in den Anbaugebieten als auch bei den anderen Techniken, mit denen der Kaffee verarbeitet wird, bis er in Ihre Tasse gelangt.
- Die Kaffeeernte erfolgt manuell und selektiv, was der erste Schritt zur Gewinnung von Qualitätskaffee ist.
- Die Ernte und andere Arbeiten werden von einheimischen Arbeitskräften durchgeführt, von deren Arbeit die indigenen Gemeinschaften in den Anbaugebieten stark profitieren.
- Ein Großteil der Produktion wird in der Regel in Kooperativen von Kleinerzeugern für die Vermarktung durchgeführt.
- Schädlinge werden ohne den Einsatz von Pestiziden oder industriellen Chemikalien bekämpft.
Nennt man ihn organischen Kaffee, ökologischen Kaffee, biologischen Kaffee oder nachhaltigen Kaffee?
In den meisten Erzeugerländern wird diese Art von Kaffee als organischer Kaffee bezeichnet. Viele andere Empfängerländer bezeichnen ihn jedoch als Öko-, Bio- oder nachhaltigen Kaffee.
Die Behörde, die diese Art von Produkten reguliert, bevorzugt die Bezeichnung Bio. Viele Marken verwenden jedoch die Begriffe “Öko”, “Bio” oder “nachhaltig” zu Marketingzwecken. In anderen Fällen versuchen die Marken, nicht organischen Kaffee als organisch auszugeben.
Eine andere Kennzeichnung von organischem Kaffee ist jedoch ein Verstoß gegen die Rechtsvorschriften oder der Versuch, den Verbraucher zu täuschen.
Woher wissen wir, dass der Kaffee, den wir kaufen, organisch ist?
Jedes Land bzw. jede Region hat ein anderes Symbol, um die Kaffees zu kennzeichnen, die unter die organische Kennzeichnung fallen. Hier sind die Symbole für Europa und die USA:
- In Europa sind alle organischen Produkte mit einem grünen Hintergrund und einem Blatt mit weißen Sternen gekennzeichnet.
- Das USDA Organic-Siegel garantiert, dass dieser Kaffee nach US-Standards angebaut, entwickelt und geerntet wurde.

Achten Sie bei der Suche nach Bio-Kaffee also auf diese Stempel. Ohne diese Siegel kaufen Sie keinen zertifizierten und garantierten organischen Kaffee, egal wie viele Worte “Bio”, “Öko” oder “nachhaltig” sie enthalten.
Die offiziellen Stempel symbolisieren eine Qualitätsgarantie; sie sind ein zusätzlicher Wert und die wichtigste Gewissheit, dass der Kaffee die Kriterien des organischen Anbaus erfüllt.
Was ist der Unterschied zwischen organischem und konventionellem Kaffee?
Organischer Kaffee ist Kaffee, der ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden angebaut wurde. Darüber hinaus muss der Produktionsprozess die Nachhaltigkeit und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen gewährleisten.
Der Anbau von organischem Kaffee muss unter geregelten Bedingungen erfolgen (im Schatten anderer Bäume, um den Regenwald zu erhalten).
Dies ist eines der wichtigsten Merkmale beim Anbau von organischem Kaffee, wenn eine gute Qualität erzielt werden soll. Da im organischen Kaffeeanbau keine chemischen Düngemittel zugesetzt werden, sind die Pflanzen nur auf die natürlich vorhandenen Nährstoffe im Boden angewiesen.
Die Anwesenheit anderer höherer Bäume im Kaffeeanbau trägt dazu bei, ein Gleichgewicht zu erreichen, in dem der Nährstoffkreislauf ähnlich wie in einem natürlichen Waldökosystem funktioniert. So können die Kaffeepflanzen die Nährstoffe, die sie für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen, aus dem Boden beziehen.
Andererseits verhindert der Schattenanbau die Abholzung von Wäldern und erhöht die Artenvielfalt, was zum Kampf gegen den Klimawandel beiträgt.
➡️ Schattenbäume bieten weitere ökologische Vorteile, die für den organischen Kaffeeanbau notwendig sind:
- Sie regulieren die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung und schaffen ein stabileres Mikroklima in den Kulturen.
- Sie tragen zur Regulierung des Wasserkreislaufs bei.
- Sie fördern die Wiederverwertung von Nährstoffen, indem sie mit ihren Wurzeln Nährstoffe aus den tieferen Schichten des Unterbodens aufnehmen und als Laubstreu wieder an die Oberfläche bringen.
- Die sich zersetzende Laubstreu wird in Nährstoffe umgewandelt, die den Kaffeepflanzen zur Verfügung stehen.
- Leguminosen versorgen die Kaffeepflanze mit einer zusätzlichen Stickstoffquelle, dank der Wirkung nitrifizierender Bakterien, die mit ihren Wurzeln eine Symbiose eingehen.
- Der Schattenanbau trägt auch zur Regulierung des Unkrautwachstums bei.
➡️ Es dürfen nur organische Düngemittel verwendet werden:
- Die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung sollte durch den Einsatz von Bio-Inputs erfolgen.
- Die Aufbereitung von Düngemitteln und Bio-Inputs auf dem Betrieb ist arbeitsintensiv.
- Bio-Inputs müssen für den ökologischen Landbau zertifiziert sein, sind im Handel erhältlich und wesentlich teurer als industrielle Agrochemikalien.
- Die Unkrautbekämpfung muss von Hand, mit der Machete oder der Sense erfolgen, was den Arbeitsaufwand für die Kaffeeerzeugung erhöht. Der Einsatz von chemischen Herbiziden ist nicht erlaubt.
75 % des weltweiten organischen Kaffees stammen aus Lateinamerika: Honduras, Brasilien, Kolumbien, Peru und Mexiko sind die wichtigsten Erzeugerländer.
In vielen Fällen handelt es sich um arme Regionen, in denen der Kaffeeanbau den Menschen vor Ort zu sozialem und wirtschaftlichem Fortschritt verhilft.
Warum sollten Sie sich für zertifizierten organischen Kaffee entscheiden?
Es handelt sich um einen hochwertigen Kaffee, der in schattigen Plantagen ohne jegliche Maschinen von Hand geerntet wird und von der Ernte bis zur Röstung eine besondere Sorgfalt erfährt.
1. Die hohe Qualität
Es handelt sich um einen Kaffee, der mit großer Sorgfalt behandelt wird, mit manuellen Ernteverfahren, die zu einem hochwertigen Produkt führen.
2. Gut für Ihre Gesundheit
Der ökologische Landbau führt zu gesünderen Produkten mit höherem Nährwert, da bei der Herstellung sehr vorsichtig vorgegangen wird und Pestizide und Chemikalien vermieden werden, die im Endprodukt enthalten sein können.
Organischer Kaffee enthält nachweislich mehr Antioxidantien, Mineralien und Vitamine.
3. Trägt zum Schutz der Umwelt bei
Er fördert die rationelle Nutzung der natürlichen Ressourcen und trägt so zur Entwicklung der ländlichen Gebiete bei, in denen er angebaut wird.
Zu den Vorteilen dieser Anbauform gehört, dass sie den Boden vor chemischer Verunreinigung schützt, zur Regulierung der Regenzeit beiträgt, indem sie keine Tropenwälder abholzt, und die Wassereinzugsgebiete schützt, indem sie die Verunreinigung von Grundwasserleitern vermeidet.
4. Entwicklung der Herkunftsregionen
Die Erzeugung von organischem Kaffee trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Umwelt bei.
Er fördert den fairen Handel, die Arbeit der einheimischen Bevölkerung und den Zusammenschluss von Kleinerzeugern in Genossenschaften, was ein Element der Dynamisierung und des Wohlstands in benachteiligten ländlichen Gebieten darstellt, die ohne ihren Kaffeeanbau nur schwer überleben könnten.
Der biologische Anbau verbessert die Lebensbedingungen der Landwirte, was zu einem nachhaltigen System führt, sowohl in ökologischer als auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.
Gibt es auch entkoffeinierten organischen Kaffee?
Die Antwort lautet: Ja. Dieses Format ist für diejenigen gedacht, die den Geschmack von Kaffee lieben, aber empfindlich auf die Wirkung von Koffein reagieren. In der Regel werden Kaffeebohnen der Sorte Arabica verwendet, da sie einen geringen Koffeingehalt haben.
Die grünen, ungerösteten Kaffeebohnen werden mit Lösungsmitteln extrahiert, die Wasser durch Osmose und CO2 unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen sein können. Keines der Verfahren mit chemischen Lösungsmitteln ist für die Herstellung von organischem Kaffee zugelassen.
Aus diesem Grund empfehle ich, entkoffeinierten organischen Kaffee mit Wasser zu kaufen, wenn Sie meinen Rat wollen; besser in Bohnen; es gibt zwar auch vorgemahlenen organischen Kaffee, aber in allen werden keine chemischen Produkte verwendet.
Fazit
Wenn Sie einen zertifizierten organischen Kaffee kaufen, dann nur, weil Sie bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen:
- Sie erhalten ein Produkt, das garantiert zu 100 % biologisch und frei von Agrochemikalien ist.
- die Gewissheit zu haben, dass bei der Herstellung des Kaffees die Arbeitnehmerrechte beachtet wurden.
- die Gewissheit zu haben, dass die Kaffeeproduktion umweltverträglich ist.
- um die Erzeuger von organischem Kaffee zu unterstützen, damit sie die Produktionskosten übernehmen und einen fairen Preis für ihr Produkt erzielen können.
Das könnte Sie auch interessieren:
Woraus besteht koffeinfreier Kaffee und wie wird er hergestellt?
Das könnte Sie auch interessieren: Was es ist und wie man einen Affogato-Kaffee zubereitet