Hydrodruck-Kaffeemaschinen oder Dampfkaffeemaschinen sind Kaffeemaschinen, mit denen man Espresso zubereiten kann. Allerdings durch ein einfacheres und preiswerteres System als bei den herkömmlichen Espressomaschinen (mit Druckpumpe), die wir alle kennen. Im Folgenden wird die Funktionsweise von Dampfdruck-Kaffeemaschinen genauer beschrieben.
Im Segment der Hydrodruck-Kaffeemaschinen (oder Semi-Espressomaschinen) konkurrieren einige bekannte Modelle in Sachen Beliebtheit und Marktanteil mit den großen Espressomaschinen. Einige Beispiele sind die Delonghi EC7 Hydrodruck-Kaffeemaschine oder die Jata CA704 Hydrodruck-Kaffeemaschine.
Diese Druckbrüher produzieren Kaffee von ausreichender Qualität für viele Benutzer und sind praktischer, weil sie kleiner und preisgünstiger sind als Pumpenbrüher.
Sie erfreuen sich im Internet großer Beliebtheit, aber es muss klargestellt werden, dass sie nicht dazu dienen, einen echten Espresso, wie z. B. einen italienischen Espresso, zu erhalten.
Was sind Hydrodruck-Kaffeemaschinen?
Hydrodruck-Kaffeemaschinen sind Kaffeemaschinen für den Hausgebrauch, die für die Liebhaber von Instantkaffee und weichem Espresso entwickelt wurden. Damals waren sie eine kleine Revolution, denn sie ermöglichten es, den Kaffee in wenigen Sekunden zu brühen (Tropfkaffeemaschinen beispielsweise brauchen mehrere Minuten).
Es muss klargestellt werden, dass diese Kaffeemaschinen einen Espresso zubereiten (wenn auch mit einigen Besonderheiten, wie wir weiter unten sehen werden), was bedeutet, dass das Mahlen und die Qualität der Bohnen an diese Extraktionsmethode angepasst werden müssen, als ob wir eine manuelle Espressomaschine verwenden würden.
Bei einigen Kaffeemaschinen ist es jedoch Bei einigen Kaffeemaschinen wird jedoch ein mittlerer Mahlgrad empfohlen, der nicht so fein ist wie der spezifische Mahlgrad für Espresso, um den Durchfluss des Wassers durch den Filter zu erleichtern, da das Wasser viel langsamer durch den Filter zirkuliert.
Mehr über den Mahlgrad erfahren Sie in diesem Artikel: Eine Art von Mahlgrad für jede Kaffeemaschine.
Hydrodruck-Kaffeemaschinen verfügen oft über Zubehör und Elemente, die für Espressomaschinen typisch sind, wie z. B. das Verdampferrohr oder die Möglichkeit, die Intensität des Kaffees zu bestimmen (mild oder intensiv). Sie sind schnell und haben eine minimale Größe, perfekt für kleine Küchen.
Und beide sind in ihrer Handhabung sehr ähnlich: Sie haben einen Filterhalter mit Griff und einen Filter, in den wir den gemahlenen Kaffee einfüllen. Das Wasser zirkuliert durch den Filter – nicht durch eine Pumpe angetrieben, also mit viel geringerer Geschwindigkeit als bei einer Espressomaschine – und erzeugt einen Kaffee mit einem volleren Körper, wobei die Nuancen weniger konzentriert sind als bei einem normalen Espresso.
Kaffee-Extraktion: Druck und Ergebnisse
Hydrodruck -Kaffeemaschinen unterscheiden sich von herkömmlichen Espressomaschinen durch eine Druckpumpe, die das Wasser mit einem höheren Druck pumpen kann (in der Regel 15 bar, manche erreichen aber auch 19 bar).
Bei Kaffeemaschinen mit Dampfdruck wird dieser Druck durch die Strömung des Wassers selbst erzeugt und nicht durch eine Pumpe, die es antreibt. Dieser Druck ist naturgemäß viel geringer als bei Espressomaschinen. Aus diesem Grund werden Kaffeemaschinen mit Hydrodruck auch als Semi-Espressomaschinen bezeichnet.
Heißt das, dass der Kaffee in Hydrodruckmaschinen schlechter ist als in Espressomaschinen? Nein. Er ist lediglich anders, da er unter geringerem Druck extrahiert wird. Aber er ist weder besser noch schlechter. Dieses letzte Urteil muss von Ihrem Gaumen bestimmt werden.
Beachten Sie jedoch, dass ein echter Espresso (der immer mit 9 bar extrahiert wird) nur mit einer manuellen Espressomaschine (mit Pumpe) zubereitet werden kann. Kaffeemaschinen mit Hydrodruck können diese 9 bar niemals erreichen.
Für weitere Informationen über den Druckbalken und seine Auswirkungen auf den Kaffee empfehlen wir Ihnen, den folgenden Artikel zu lesen: Wozu sind Druckbalken da?
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Hydrodruck?
In weiten Teilen des Prozesses haben Hydrodruck- und Espressomaschinen die gleiche Leistung und Qualität.
Die Zubereitung ist bei beiden Arten von Kaffeemaschinen gleich: Wir geben den gemahlenen Kaffee in den Filter, pressen ihn aus – niemals zu viel -, setzen den Filter in den Spender und drehen ihn, um ihn zu blockieren.
Dann starten wir den Brüher, und hier verhalten sich die Hydrodruckbrüher anders.
Wie Sie wissen, muss das Wasser mit einem bestimmten Druck durch den gemahlenen Kaffeefilter fließen, um einen guten Espresso zu erhalten.
Bei manuellen (Pumpen-)Espressomaschinen wird dieser Druck mit einer Pumpe erreicht, die das Wasser mit einem Druck von bis zu 15 bar antreiben kann. Das Wasser wird nur auf die für den Espresso ideale Temperatur erhitzt (zwischen 90º C und 95º C) und wird von der Pumpe durch den Filter getrieben.
Bei Hydrodruck-Kaffeemaschinen wird das Wasser zu Dampf erhitzt (ca. 130º C). Dieser Dampf wird durch den Kaffeefilter gepresst (Dampfdruck), allerdings mit einem viel geringeren Druck als bei Espressomaschinen.
Es ist eine viel einfachere und billigere Methode als die Espresso-Pumpen-Kaffeemaschinen, und deshalb werden Hydrodruck-Kaffeemaschinen oft als kostengünstige Lösung vermarktet. Das heißt aber keineswegs, dass der Kaffee, den sie produzieren, schlechter ist als der anderer Methoden. Sie sollten sich nur darüber im Klaren sein, dass der Kaffee mit einem geringeren Druck extrahiert wird als herkömmlicher Espresso und daher eine andere Qualität hat.
In diesem Video sehen Sie, wie eine Espressomaschine mit Dampfdruck (oder Hydrodruck) funktioniert:
Welches ist die beste Hydrodruck-Kaffeemaschine?
Das ist eine Frage, die in diesem Segment unmöglich zu beantworten ist. Wie wir bereits gesagt haben, gibt es im Internet ein relativ knappes Angebot dieser Art von Maschinen (schätzen wir mal 15 bis 20 Modelle verschiedener Marken, die zum Verkauf stehen, nicht mehr), aber sie sind sich alle sehr ähnlich.
Die wesentlichen Merkmale von Hydrodruck-Kaffeemaschinen sind gleich und wiederholen sich fast ausnahmslos:
- Wassertank und ein 0,35-Liter-Glasgefäß (etwa 4 Tassen Kaffee bei jedem Brühvorgang).
- Leistung 800 Watt.
- 3,5 bar Druck (es gibt ein paar Modelle mit 5 bar, aber nicht mehr).
- Preis etwa 40 oder 50 €.
Die beste Hydrodruck-Kaffeemaschine ist also letztlich diejenige, die zum Zeitpunkt des Kaufs das beste Angebot hat oder von einem Hersteller stammt, dem Sie genug vertrauen.
Im Allgemeinen ist die Jata-Hydrodruck-Kaffeemaschine (Modell CA704) die meistverkaufte und beliebteste auf dem Markt.
Eine weitere gute Option, ebenfalls von einer bekannten Marke, ist die Severin KA-5978.
Hydrodruck-Kaffeemaschinen vs. Espresso-Kaffeemaschinen
Im Folgenden werden die Hauptunterschiede zwischen einer Hydrodruck-Kaffeemaschine und einer manuellen Espressomaschine erläutert.
- Bei Hydrodruck-Kaffeemaschinen wird der für die Extraktion eines Espressos erforderliche Druck durch den Einsatz von Dampf erzeugt. Bei Espressomaschinen wird dies mit Hilfe einer Druckpumpe erreicht.
- Hydrodruck-Kaffeemaschinen haben einen maximalen Druck von 3,5 oder 4 bar. Die gepumpten Espressomaschinen erreichen bis zu 15 oder 19 bar.
- Hydrodruck-Kaffeemaschinen sind in der Regel wesentlich preiswerter und kleiner als Espressopumpenmaschinen.
- Sie haben in der Regel ein kleineres Volumen als Espressomaschinen, etwa 250 oder 300 Milliliter. Die Espressomaschinen können Vorräte in einer Größenordnung von mehr als einem Liter ansammeln, da bei jeder Extraktion nur das gerade notwendige Wasser für eine Dosis verwendet wird. Das restliche Wasser wird im Tank für die nächste Entnahme aufbewahrt. Bei Hydrodruck-Kaffeemaschinen wird das gesamte Wasser bei jeder Extraktion verbraucht, daher haben sie kleinere Behälter, die höchstens 2-4 Tassen Kaffee fassen. In diesem Sinne ist ihre Funktionsweise ähnlich wie die von Tropfkaffeemaschinen.
- Bei Hydrodruck-Kaffeemaschinen wird der Kaffee in ein Glasgefäß extrahiert, während bei Pump-Express-Kaffeemaschinen der Kaffee in einzelnen Portionen hergestellt und direkt in die Tasse gegeben wird.
- Sie verfügen nur über einen Filter für den Filterhalter. Zwei verschiedene Größen wie bei Espressomaschinen sind nicht erforderlich.
- Da der Druck viel geringer ist, wird keine Crema erzeugt, oder zumindest nicht so dicht wie bei den gepumpten Espressomaschinen.
- Fast alle Kaffeemaschinen mit Hydrodruck auf dem Markt haben eine Leistung von 800 Watt.
- Es gibt nicht viele verschiedene Modelle von Dampfdruckmaschinen auf dem Markt. Sie können sie alle hier nachlesen: Liste der Hydrodruck-Kaffeemaschinen.
Die meistverkauften Druckkaffeemaschinen
Dies ist die Rangliste der weltweit meistverkauften Hydrodruck -Kaffeemaschinen mit Glaskanne in diesem Jahr. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie mit der Suche beginnen sollen, ist dies definitiv ein guter Ausgangspunkt.
Wir aktualisieren sie täglich, also behalten Sie sie im Auge: