Keurig brüht nicht auf? Schnelle und einfache Lösungen

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie die Probleme mit der Kaffeeausgabe von Keurig-Kaffeemaschinen einfach und schnell lösen können. Ich beziehe mich dabei auf Fälle, in denen die Tasse kaum gefüllt ist oder die Kaffeemaschine nicht mehr brüht.

Es ist sehr wichtig, die Fälle, in denen sich die Keurig-Kaffeemaschine nicht einschaltet oder sich selbst ausschaltet, von den Fällen zu unterscheiden, in denen sich die Kaffeemaschine zwar problemlos einschaltet, aber keinen Kaffee ausgibt. Die ersten Fälle beziehen sich auf den elektrischen/elektronischen Teil der Kaffeemaschine, während die Fälle, die wir hier sehen werden, mit dem Hydraulikkreislauf zusammenhängen.

Wenn eine Keurig-Kaffeemaschine nicht die richtige Menge Kaffee ausgibt oder überhaupt keinen Kaffee ausgibt, liegt in den meisten Fällen ein Verstopfungsproblem an irgendeiner Stelle im Wasserkreislauf vor. In extremen Fällen kann auch die Pumpe oder der Durchflussmesser defekt sein.

Die Keurig-Kaffeemaschine serviert keine volle Tasse Kaffee

Wenn Ihre Keurig-Kaffeemaschine die tägliche Kaffeemenge reduziert, ist dies das offensichtlichste Symptom für eine Verstopfung. Wenn Sie die Kaffeemaschine weiter benutzen, wird diese Verstopfung schließlich immer größer, bis sie die Kaffeeausgabe vollständig blockiert.

Verstopfung des Wasserkreislaufs durch Kalk und Ablagerungen

Das Problem mit Ihrer Kaffeemaschine hängt vielleicht nicht direkt mit Kalkablagerungen im Inneren der Maschine zusammen, aber es hat höchstwahrscheinlich den aktuellen Zustand der Maschine beeinflusst.

Kalkablagerungen sind selten groß genug, um den Wasserfluss oder den Druck, mit dem der Kaffee herauskommt, zu beeinträchtigen; sie schaffen jedoch die idealen Voraussetzungen dafür, dass andere Verunreinigungen im Wasser oder Kaffeesatz zu einer größeren Verstopfung führen.

Die inneren Kanäle Ihrer Keurig sind von Natur aus glatt, so dass das Wasser ungehindert hindurchfließen kann. Wenn sich jedoch Kalkablagerungen bilden, werden diese Innenwände rau, sodass sich alle Arten von Schmutz darin festsetzen und die Kaffeemaschine vollständig verstopfen.

Ein Schritt vor der Lösung des Problems

Obwohl eine Entkalkung die Verstopfung wahrscheinlich nicht sofort beseitigen wird, da aus Ihrer Kaffeemaschine immer noch Wasser austritt, sollten Sie sofort eine Entkalkung durchführen.

Wenn der Kalk zu einer schmutzigen Verstopfung beigetragen hat, hat er wahrscheinlich das Heizelement und die Pumpe angegriffen (Probleme mit diesen Komponenten führen zu kälterem und kleinerem Kaffee).

Prüfen Sie, ob Ihre Kaffeemaschine jetzt mehr Kaffee ausgibt oder ob das Problem weiterhin besteht; falls ja, lesen Sie weiter.

Verwandte Themen: Bedeutung der Lichter an der Keurig-Kaffeemaschine.

Verstopfte Perforiernadel

Die Reinigung der Perforationsnadel ist eine der ersten Maßnahmen bei einer Keurig-Kaffeemaschine, die keine volle Tasse Kaffee ausgibt. Wenn Sie dies bereits getan haben, können Sie diesen Schritt überspringen, aber wenn nicht, sollten Sie darauf achten.

Die Nadel des Keurig-Kaffeeautomaten hat drei Löcher, die Sie mit einem dünnen, geraden und starren Gegenstand öffnen müssen. Ob Sie es glauben oder nicht, eine Büroklammer ist der beste Gegenstand für diese Aufgabe. Nehmen Sie ein Ende der Büroklammer und halten Sie es gerade, damit es durch die Löcher der Injektornadel dringen kann.

Wasseraustrittslöcher in der Nadel
Wasseraustrittslöcher in der Nadel

Nachdem Sie die Nadel gereinigt haben, sollten Sie versuchen, einen Kaffee zuzubereiten und prüfen, ob mehr Kaffee herauskommt als vorher. Wenn sich nichts geändert hat, liegt das Problem woanders, wie wir weiter unten sehen werden.

Verstopfung im Auslassventil des Wassertanks

Eine der am wenigsten vermuteten Stellen, an denen man eine Verstopfung vermuten würde, ist das Auslassventil des Wassertanks. Es ist jedoch der Eintrittspunkt für alle Verunreinigungen, die sich in einer Keurig-Kaffeemaschine ansammeln können.

Diese Verunreinigungen setzen sich im Ventil fest, weil das Wasser Schmutz enthält oder weil es im Tank landet, wenn wir den Deckel nicht geschlossen haben. Nach und nach führt der Schmutz im Ventil zu einer Verstopfung, die sich durch eine geringe Menge an serviertem Kaffee bemerkbar macht.

Reinigen Sie das Ventil von innen und außen
Reinigen Sie das Ventil von innen und außen

Die Keurig-Kaffeemaschine gibt überhaupt keinen Kaffee aus

Nachdem wir die drei häufigsten Ursachen dafür gesehen haben, dass eine Keurig-Kaffeemaschine weniger Kaffee ausgibt, ist es an der Zeit, sich mit den schwerwiegendsten Problemen zu befassen: wenn die Keurig-Kaffeemaschine keinen Kaffee ausgibt.

Bei moderneren Modellen können wir auf dem Display Meldungen über Wasserüber- oder -unterdruck ablesen, wobei die Maschine selbst die Kaffeeausgabe stoppt, um uns vor einer Explosion der Kapsel zu schützen und zu verhindern, dass wir uns verbrennen.

⚠️ Was sollten Sie NICHT tun?

Bei Kaffeemaschinen, die vor Überdruck warnen, sollten Sie den Sensor, der den Druck misst, niemals außer Kraft setzen. Dies gefährdet nicht nur Ihre körperliche Unversehrtheit und die der Menschen in Ihrer Umgebung, sondern der Kaffee schmeckt auch nicht gut.

Wenn eine Überdruckmeldung angezeigt wird, sollten Sie nach dem Problem suchen, anstatt den Sensor, der dies anzeigt, außer Kraft zu setzen. Mit den Hinweisen, die ich Ihnen gebe, werden Sie das Problem leicht lösen können.

Verstopftes Rückschlagventil

Die meisten Keurig-Kaffeemaschinen leiden unter einem verstopften Rückschlagventil, das auch als Überdruckventil bezeichnet wird. Jetzt fragen Sie sich vielleicht, was zum Teufel ein Rückschlagventil ist? Es ist ein Ventil, das Wasser nur in eine Richtung fließen lässt.

Dieses Ventil verhindert, dass Kaffeesatz und andere Rückstände aus dem Kaffeebrühvorgang in die Pumpe und das Heizelement zurückfließen. Es befindet sich direkt hinter der Perforiernadel im Kopf. Um diese Idee zu vereinfachen, möchte ich Ihnen ein Bild zeigen:

Keurig Rückschlagventil
Keurig-Rückschlagventil

Wie ist das Rückschlagventil zu finden?

Wie ich bereits sagte, müssen Sie das Oberteil der Kaffeemaschine abnehmen; normalerweise sehen Sie zwei Schrauben im Innenbereich des Kopfes der Maschine. Sobald Sie diese Schrauben entfernt haben, können Sie das obere Gehäuse der Keurig abnehmen und haben Zugang zum Rückschlagventil.

Wie kann man das Rückschlagventil entstopfen?

Um dieses Ventil zu öffnen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie mit den Fingern auf die Seiten dieses Ventils drücken, bis es frei ist, oder Sie können die Kunststoffflansche entfernen und das Ventil unter dem Wasserhahn reinigen.

Kurz gesagt, Sie müssen jegliche Verstopfung im Inneren entfernen.

Benötigen Sie eine Bedienungsanleitung für Ihre Keurig-Kaffeemaschine? Laden Sie es hier herunter.

Verstopfter Durchflussmesser der Keurig

Wenn Sie bereits alle oben genannten Punkte überprüft haben, die Keurig-Kaffeemaschine aber immer noch nicht den kostbaren Kaffee ausgibt, überprüfen Sie, ob der Durchflussmesser nicht verstopft ist. Suchen Sie ihn am Auslass des Wassertanks im Inneren der Kaffeemaschine, nehmen Sie ihn heraus, reinigen Sie sein Inneres und setzen Sie ihn wieder an seinen Platz.

Verstopfte oder defekte Keurig-Wasserpumpe

Dies ist der extremste Fall, in dem eine Keurig-Kaffeemaschine keinen Kaffee ausgibt. Wenn die Pumpe durch Kalkablagerungen verstopft ist, müssen Sie sie vorsichtig auseinandernehmen, alle Teile reinigen und dann wieder zusammenbauen.

Demontage einer vibrierenden Wasserpumpe
Demontage einer vibrierenden Wasserpumpe

Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, sollten Sie sich die Eigenschaften des Geräts notieren und einen Ersatz kaufen. Sie können auch eine gebrauchte Keurig-Kaffeemaschine kaufen und die Pumpe ausbauen, um sie in Ihre Maschine einzusetzen.