Keurig: Problemlösung

Keuring war eine der ersten Marken weltweit, die ein Kaffeekapselsystem, den K-Cup, patentierte. Das Unternehmen begann seine Reise in die Welt der Kaffeekapseln 1998 mit Bürokaffeemaschinen und schaffte 2004, also vor mehr als 18 Jahren, den Sprung in die Haushalte von Millionen von Menschen. Heute ist Keurig eine der bekanntesten Marken in den Vereinigten Staaten mit einem Umsatz von mehr als 11,6 Mrd. US-Dollar.

Keurig-Kaffeemaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie hervorragende Geräte sind, mit denen man schnell und mühelos Kaffee zubereiten kann. Nach längerer Zeit können jedoch einige Probleme auftreten, die zum Glück in den meisten Fällen leicht und ohne technische Vorkenntnisse gelöst werden können.

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir diesen Artikel vorbereitet, in dem Sie die häufigsten Probleme finden, die diese Kaffeemaschinen haben können, und wir werden Ihnen auch sagen, wie Sie sie lösen können. Bevor wir beginnen, möchten wir Ihnen vorschlagen, die Bedienungsanleitung Ihres Keurig-Kaffeemaschinenmodells herunterzuladen, da wir sicher sind, dass sie einige Ihrer Zweifel lösen wird, wenn Sie sie zu Rate ziehen.

Siehe: Keurig lässt sich nicht aufbrühen? Schnelle und einfache Lösungen

Meine Keurig-Kaffeemaschine ist verstopft: Wie kann ich sie reinigen und von Verstopfungen befreien?

Das häufigste Problem bei diesen Kapselkaffeemaschinen und generell bei allen Marken ist die Verstopfung durch die Ansammlung von zu vielen Rückständen und Kalkablagerungen. Zum Glück lässt sich dieses Problem schnell und effektiv lösen, wenn Sie Ihre Keurig richtig reinigen.

Es ist schon komisch, dass Kaffeemaschinen das Gerät sind, das am meisten Schmutz in unserem Haushalt ansammelt, aber dafür gibt es einen Grund, und der betrifft alle gleichermaßen. Normalerweise trinkt man den Kaffee nach dem Aufwachen, und wenn man noch schläfrig ist oder wenig Energie hat, wie soll man dann etwas reinigen?

Wie reinige ich meine Keurig-Kaffeemaschine?

Die kleine Ansammlung von Rückständen in Ihrer Keurig ist also gerechtfertigt. Es wäre jedoch hilfreich, wenn Sie die Außenseite Ihrer Kaffeemaschine mindestens einmal pro Woche und die Innenseite ein- oder zweimal pro Jahr reinigen würden. Auf diese Innenreinigung gehen wir im nächsten Abschnitt ein, aber beginnen wir mit der Außenreinigung:

  • Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und trennen Sie sie vom Stromnetz.
  • Nehmen Sie den Wassertank heraus und achten Sie darauf, dass das Wasser darin nicht zu heiß ist. Wenn Sie die Maschine gerade zum Kaffeekochen benutzt haben und das Wasser noch heiß ist, sollten Sie warten, bis es abgekühlt ist, bevor Sie den Tank herausnehmen.
  • Entfernen Sie dann die Tropfschale und den Kapselhalter.
  • Waschen Sie alle abgenommenen Teile mit Flüssigseife und heißem Wasser.
  • Wischen Sie jedes Teil vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, um alle Rückstände und Kalkablagerungen zu entfernen, die sich daran festgesetzt haben könnten.
  • Spülen Sie jedes Teil gründlich ab und entfernen Sie dabei auch alle Kaffeerückstände, die Sie finden.
  • Trocknen Sie jedes Teil gründlich ab, bevor Sie es wieder zusammenbauen.

Wie kann ich meine Keurig-Kaffeemaschine entkalken?

Das erste Anzeichen dafür, dass die Leistung und der reibungslose Betrieb Ihrer Keurig-Kaffeemaschine durch Mineralablagerungen und andere Rückstände beeinträchtigt werden, zeigt sich im Geschmack des Kaffees. Manchmal stellt man auch fest, dass die Kaffeemenge immer geringer wird oder dass es länger dauert, bis der Kaffee aus der Maschine kommt.

Bevor Ihre Keurig-Kaffeemaschine vollständig verstopft und überhaupt kein Kaffee mehr herauskommt, sollten Sie die oben beschriebenen Anzeichen bemerken. Wenn Ihre Kaffeemaschine noch Kaffee zubereiten kann, können Sie noch einen oder mehrere Entkalkungsvorgänge durchführen. Wenn Ihre Kaffeemaschine jedoch überhaupt keinen Kaffee mehr ausgibt, müssen Sie sie zerlegen und nach anderen Ursachen suchen, auf die wir später in diesem Artikel eingehen werden.

Zum Thema Entkalkung muss gesagt werden, dass Keurig-Kaffeemaschinen bis vor kurzem keinen “Entkalkungsmodus” hatten. Sehen wir uns also an, wie man eine ältere Keurig-Kaffeemaschine und eine modernere Maschine mit Entkalkungsmodus und Lichtcode entkalkt.

Video über das Entkalken einer Keurig-Kaffeemaschine ohne “Entkalkungsmodus”:

Video über das Entkalken einer Keurig-Kaffeemaschine mit “Entkalkungsmodus”:

So befreien Sie den Auslauf der Keurig-Kaffeemaschine von Verstopfungen

Wenn keine der oben genannten Maßnahmen geholfen hat, liegt die Verstopfung in Ihrer Keurig-Kaffeemaschine höchstwahrscheinlich nicht in den Rohren, der Pumpe oder dem Heizelement, sondern in der Nadel der Wassereinspritzdüse. Keine Panik, das ist eine gute Nachricht! Befolgen Sie die Schritte im folgenden Video:

Meine Keurig-Kaffeemaschine funktioniert nicht, sie lässt sich nicht einschalten

Wenn Sie Probleme haben, Ihre Keurig-Maschine zum Laufen zu bringen und sie sich nicht einschalten lässt, sollten Sie als Erstes sicherstellen, dass das Netzkabel richtig eingesteckt ist. Wir wissen, dass es offensichtlich erscheinen mag, aber viele Leute wissen nicht, dass die Lösung viel einfacher ist, als sie dachten.

Wenn Ihre Kaffeemaschine eingesteckt ist und trotzdem nicht funktioniert, versuchen Sie, sie an eine andere Steckdose anzuschließen. Und wenn sich Ihre Kaffeemaschine dann immer noch nicht einschalten lässt, finden Sie hier ein Verfahren, das schon bei vielen anderen Menschen funktioniert hat:

  1. Schalten Sie Ihre Keurig-Kaffeemaschine aus
  2. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
  3. Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt (lassen Sie sie noch nicht los)
  4. Schließen Sie die Kaffeemaschine an die Steckdose an.
  5. Lassen Sie die Ein/Aus-Taste los.

Manchmal klappt das nicht, und man muss weiter gehen:

Meine Keurig-Kaffeemaschine schaltet sich von selbst ein und aus

Dies ist eines der häufigsten Probleme, die von Benutzern von Keurig-Kaffeemaschinen gemeldet werden. Diese Maschinen sind auf dem neuesten Stand der Technik und verfügen, vor allem bei den neuen und verbesserten Modellen, über viele Funktionen, die den Besitzern in manchen Fällen nicht vollständig bewusst sind und von denen sie nicht wissen, dass sie aktiv sind, wie zum Beispiel die automatische Brühfunktion.

In diesem Sinne ist es ratsam, sich zu vergewissern, dass das Problem, dass sich die Kaffeemaschine von selbst ein- und ausschaltet, nicht nur durch die Aktivierung dieser automatischen Funktion verursacht wird; wenn dies der Fall ist, genügt es, sie zu deaktivieren, damit die Maschine normal funktioniert.

Meine Keurig-Kaffeemaschine ist zu laut

Geräusche in diesen Kaffeemaschinen sind in den meisten Fällen normal, also seien Sie nicht beunruhigt, wenn Ihre Keurig Kaffeemaschine seltsame Geräusche macht. Wenn Sie die Maschine jedoch nicht richtig reinigen, kann dies die Pumpen beschädigen und störende Geräusche verursachen. Wenn du das weißt, solltest du der Reinigung besondere Aufmerksamkeit schenken. Wenn du oben liest, erfährst du, wie du sie richtig reinigst.

Die frühen Modelle des B60-Modells waren jedoch sehr laut und vibrierten übermäßig. Das folgende Video vergleicht einen älteren Keurig B60 mit dem gleichen Modell, das in jüngerer Zeit hergestellt wurde.

Die neuen Keurig-Modelle werden mit der “Quiet Brew Technology” hergestellt, die auf der Verpackung angegeben ist. Vergewissern Sie sich also vor dem Kauf Ihrer neuen Keurig, dass es sich um ein verbessertes Modell handelt.

Mein Keurig heizt das Wasser nicht auf

Wenn Ihre Keurig kein Wasser mehr aufheizt, sollten Sie, wie bereits erwähnt, als Erstes überprüfen, ob die Maschine völlig sauber und frei von Rückständen ist, die sie verstopfen und daran hindern könnten, richtig zu funktionieren.

Wenn Ihre Kaffeemaschine sauber ist und trotzdem nicht heizt, kann dieses Problem bedeuten, dass Sie der Wasserpumpe besondere Aufmerksamkeit schenken sollten, denn wenn sie nicht richtig funktioniert, kann das Heizsystem im Inneren der Maschine nicht richtig arbeiten. Wenn die Wasserpumpe beschädigt ist, müssen Sie sie möglicherweise durch eine neue ersetzen.

Aus meiner Keurig-Kaffeemaschine läuft Wasser aus

Dieses Problem kann ziemlich ärgerlich sein, da es nicht angenehm ist, das Wasser, das aus Ihrer Kaffeemaschine austritt, häufig zu reinigen. Sie sollten vor allem überprüfen, dass das Leck nicht vom Wassertank kommt, denn wenn das Problem dort liegt, müssen Sie ihn wahrscheinlich austauschen.

Vergewissern Sie sich, dass der Tank richtig positioniert ist und an seinen Platz passt. Wenn Sie ihn abnehmen, indem Sie ihn über das Waschbecken legen, können Sie prüfen, ob das Wasser aus einem Riss an den Seiten austritt. Wenn Sie feststellen, dass das Leck nicht vom Wassertank ausgeht, müssen Sie andere Teile überprüfen, die, wenn sie falsch eingebaut sind, ebenfalls Probleme mit dem Auslaufen verursachen können. Vergewissern Sie sich, dass alle Dichtungen richtig ausgerichtet sind.

Nachdem wir den Wassertank, seine Installation und die Gummidichtungen entsorgt haben, müssen wir den internen Wasserkreislauf überprüfen. In diesem Video können wir sehen, wie ein kleines Rückschlagventil das Problem verursacht:

Meine Keurig brüht zu wenig Kaffee

Auch hier müssen wir sagen, dass es notwendig ist, eine Verstopfung auszuschließen, indem Sie Ihre Kaffeemaschine richtig reinigen lassen, da dies die Qualität und die Menge des gebrühten Kaffees direkt beeinflussen kann.

Sie können versuchen, die Verstopfung der Kaffeemaschine zu beseitigen, indem Sie einige Runden zubereiten, ohne den Kaffee zu verwenden, so dass das Wasser, das mehrmals durch das System fließt, jeglichen Schmutz, der den Kaffeeauslass verstopft, wegspült.

Wenn das nicht funktioniert, sollten Sie Ihre Kaffeemaschine einer gründlicheren Reinigung unterziehen; es wird empfohlen, sie alle 3-6 Monate zu reinigen, je nachdem, wie oft Sie sie benutzen.

Meine Keurig-Kaffeemaschine gibt zu viel Kaffee aus

Wenn Ihre Kaffeemaschine mehr Kaffee ausgibt, als sie sollte, überprüfen Sie zunächst, ob der Wasserbehälter fest sitzt und ob alle Teile der Kaffeemaschine richtig ausgerichtet sind.

Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und reinigen Sie die Auslaufnadeln sehr sorgfältig, wie oben beschrieben.

Wie kann ich meine Keurig Kaffeemaschine zurücksetzen?

Obwohl das Zurücksetzen Ihrer Keurig-Kaffeemaschine keine schwierige Aufgabe ist, ist es manchmal aus irgendeinem Grund unmöglich, es zu tun. Manchmal hat die Kaffeemaschine beschädigte oder verschmutzte Teile, sie ist nicht richtig zusammengebaut oder die internen Computersysteme funktionieren nicht richtig.

Vergewissern Sie sich also zuerst, dass alles in Ordnung ist, und dann können Sie die Maschine problemlos wieder in Betrieb nehmen, indem Sie diese Anweisungen befolgen:

  1. Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  2. Entfernen Sie den Wassertank und warten Sie ein paar Minuten.
  3. Schließen Sie das Gerät an und schalten Sie es wieder ein.
  4. Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
  5. Und schließlich öffnen und schließen Sie den Tassenhalter.

Eine andere Methode ist:

  1. Schalten Sie Ihre Keurig Kaffeemaschine aus
  2. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
  3. Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt (lassen Sie sie noch nicht los)
  4. Schließen Sie die Kaffeemaschine an die Steckdose an.
  5. Lassen Sie die Ein/Aus-Taste los.

Und zum Schluss. Wenn bei deiner Keurig alle Lichter anbleiben und sie dich keinen Kaffee brühen lässt, kannst du Folgendes tun:

  1. Halten Sie den Kapselhalter geschlossen
  2. Drücken und halten Sie die Einschalttaste
  3. Drücken Sie die kleine Taste
  4. Drücken Sie die mittlere Taste
  5. Drücken Sie die große Taste

Wenn Sie Ihre Keurig-Kaffeemaschine danach immer noch zurücksetzen können, benötigen Sie möglicherweise fachkundige Hilfe. Wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt an den Keurig-Kundendienst zu wenden.

Die Meldung “Mehr Wasser hinzufügen” bleibt bei meiner Keurig-Kaffeemaschine dauerhaft bestehen

Wenn die Anzeige “Mehr Wasser nachfüllen” nicht erlischt, obwohl der Wassertank korrekt und bis zum richtigen Füllstand gefüllt wurde, muss der Tank möglicherweise gründlich gereinigt werden.

Nehmen Sie den Tank heraus, verwenden Sie warmes Wasser und flüssige Spülmittel, wischen Sie den gesamten Tank vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, bis alle Verunreinigungen entfernt sind, und trocknen Sie ihn dann gründlich ab, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Keurig-Kundendienst.