Selbstgebrühter Kaffee, besser bekannt als Tonkrugkaffee, ist eine schnelle und unkomplizierte Art, Kaffee zu Hause zuzubereiten. In den verschiedenen Regionen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen dafür (z. B. café de olla in Mexiko oder café de pota in Nordwestspanien und Portugal). Letztendlich ist die Zubereitung jedoch in allen Fällen sehr ähnlich.
Das Rezept für Kaffee aus dem Tontopf ist eine der ältesten Zubereitungsarten und stammt aus einer Zeit, als Kaffeekannen noch nicht zum Standardrepertoire in den Küchen gehörten und nicht jeder eine zur Hand hatte. Damals musste man seiner Fantasie freien Lauf lassen, um einen selbstgemachten Kaffee zuzubereiten, und daher stammt auch das Konzept des selbstgemachten Tontopfkaffees.
Wir wollen herausfinden, welche Zutaten der Tontopfkaffee hat und wie er zubereitet wird.
Zutaten für Tontopfkaffee
- Ein Liter Wasser.
- Siebzig Gramm frisch gemahlener, gerösteter Kaffee.
- Sechzig Gramm Zucker (optional). Sie können je nach Wunsch braunen oder weißen Zucker verwenden.
- Eine Hülse oder ein Stoffsieb zum Filtern des Kaffees. Wenn Sie keinen haben… können Sie einen Papierfilter verwenden, wie er in Tropfkaffeemaschinen verwendet wird.
- Gewürze nach Geschmack (z. B. ein Vanillezweig, Kardamom, einige Zimtstangen, Nelken).
Wie Sie sich vorstellen können, sind die Mengenangaben optional und hängen davon ab, wie viel Kaffee Sie zubereiten möchten. Wichtig ist, dass Sie das Verhältnis einhalten: etwa 70 Gramm Kaffee pro Liter Wasser oder 100 Gramm Kaffee pro anderthalb Liter.
Ein weiteres wesentliches Detail ist das Mahlen des Kaffees: Er muss ziemlich stark gemahlen sein, daher gibt es in der Regel keine vorgemahlenen Kaffeepakete, die man in jedem Supermarkt findet. Deshalb kauft man die Kaffeebohnen, die einem am besten schmecken, und mahlt sie zu Hause selbst mit einer groben Mahlung.

Wie wird Tontopfkaffee zubereitet?
Bevor wir beginnen, brauchen wir einen großen Topf oder einen Tontopf (daher auch der Name Tontopfkaffee). Wir gießen das gesamte Wasser hinein und stellen den Topf auf den Herd.
WICHTIG: Wenn Sie den Kaffee mit Gewürzen aromatisieren oder ihn süßer machen möchten, sollten Sie die Gewürze und den Zucker zu diesem Zeitpunkt in das noch kalte Wasser geben.
Sobald das Wasser zu kochen beginnt, müssen wir es vom Feuer nehmen. Lassen Sie eine Minute verstreichen (damit es etwas abkühlt, denn Kaffee sollte nie in kochendem Wasser serviert werden), schütten Sie den gesamten gemahlenen Kaffee hinein, rühren Sie das Ganze ein wenig um und decken Sie die Kanne ab. Es ist wichtig, dieses Detail nicht zu vergessen: Die Kanne muss zugedeckt sein, damit der Kaffee richtig brühen kann.
Danach lassen wir den Kaffee 2 bis 3 Minuten ziehen… es gibt kein genaues Maß, und das Ergebnis hängt stark davon ab, wie Sie Ihren Kaffee mögen.
Dies ist der Aufgussprozess, bei dem das Wasser die Farbe, das Aroma und den Geschmack der Kaffeebohnen annimmt. Wenn Sie zum ersten Mal Kaffee in einer Tonkanne zubereiten, empfehlen wir Ihnen, den Kaffee zwei Minuten ziehen zu lassen und diese Zeit dann Ihrem Geschmack anzupassen.
Nach dieser Zeit ist es an der Zeit, den Kaffee zu filtern oder abzusieben.
Da der Kaffee sehr reichlich ist (in unserem Rezept gehen wir davon aus, dass wir einen Liter Tontopfkaffee zubereitet haben), können wir ihn nicht auf einmal über den Filter gießen. Wir müssen ihn nach und nach filtern und zum Servieren eine Schöpfkelle verwenden. Bei diesem Schritt muss man vor allem darauf achten, dass man den Boden der Kanne (oder des Topfes) nicht umrührt, da sich dort der gesamte Kaffeesatz abgesetzt hat. Verwenden Sie die Schöpfkelle so oft wie nötig, bis der gesamte Kaffee gefiltert ist.
Nach der Zubereitung können Sie den Kaffee sofort trinken. Bei Bedarf können Sie ihn aber auch aufheben und in einem anderen Topf bei schwacher Hitze warm halten (ganz wichtig: nicht zu stark erhitzen, da er nicht kochen kann).
Haben Sie noch Zweifel? Um alle Zweifel auszuräumen, empfehlen wir Ihnen, sich dieses Video anzusehen, in dem anschaulich erklärt wird, wie man Kaffee im Tontopf zubereitet:
Das Ergebnis ist ein Kaffee mit intensivem, aromatischem Geschmack (wenn Gewürze verwendet wurden) und einem geringen Koffeingehalt, vor allem wenn ein Rohstoff der Sorte Arabica verwendet wurde.