Das Thermoblock-System ist ein Wasserheizsystem, das von einigen Kaffeemaschinen (insbesondere von Kapselkaffeemaschinen wie der Inissia oder der Mini Me, aber auch von einigen Espressomaschinen) verwendet wird, um das Heißgetränk in der kürzest möglichen Zeit zuzubereiten.
Kaffeemaschinen, die mit dem Thermoblock-Heizsystem arbeiten, sind in ca. 20-30 Sekunden betriebsbereit, während Kaffeemaschinen, die traditionellere Heizgeräte verwenden, etwa zwei Minuten zum Aufheizen benötigen.
Der Grund dafür ist, dass mit dem Thermoblock-System nur die für die nächste Zubereitung unbedingt notwendige Wassermenge erwärmt werden kann, und dies ist logischerweise der Hauptvorteil dieser Erwärmungsmethode. Sie sind etwas effizienter als herkömmliche Kessel, da sich das gesamte Wasser immer im Kessel befindet, der gleichzeitig heizt und kühlt. Der Thermoblock erwärmt nur das Wasser, das benötigt wird.
In der folgenden Abbildung sehen wir, wie ein Thermoblock-System innen aussieht:

Vor- und Nachteile des Thermoblocks in Kaffeemaschinen
Beim Thermoblock-System wird das Wasser in einem Metallblock oder einer Rohrleitung mit mehreren Kanälen oder Rohren erhitzt (Sie können dies auf dem Foto richtig erkennen). Dieser Raum, in dem das Wasser erwärmt wird, ist recht klein, und um das gesamte zu erwärmende Wasser zu erhalten, muss die Maschine den Flüssigkeitsstrom durch die Kanäle des Thermoblocks regulieren.
Wenn das Wasser zu langsam fließt, kühlt es am Ende ab, und die globale Temperatur unseres Kaffees ist nicht stabil oder konstant, so dass der Fluss intensiv und schnell sein muss.
Mit anderen Worten: Der Hauptvorteil des Thermoblock-Systems in Haushaltskaffeemaschinen besteht darin, dass der Kaffee schneller fertig ist, und der Nachteil ist, dass die Wassertemperatur weniger stabil ist als in Kaffeemaschinen, die eine Heizung verwenden.