Eines der Länder, die Sie mindestens einmal in Ihrem Leben besuchen sollten, ist die Türkei. Und einer der Kaffees, die Sie unbedingt einmal in Ihrem Leben probieren müssen, ist der typische Kaffee von dort, der türkische Kaffee (den Sie als türk kahvesi bestellen können, der mehr oder weniger “Türk kahavesse” ausgesprochen wird. Wissen Sie nicht, was türkischer Kaffee ist? Nun, es ist kein normaler Kaffee, es ist kein Kaffee, wie Sie ihn sich vorstellen, und Sie müssen sogar ein bisschen vorsichtig sein, wenn Sie ihn trinken.
Was brauchen wir für die Zubereitung von türkischem Kaffee?
Für die Zubereitung eines ausgezeichneten türkischen Kaffees benötigen wir die folgenden Utensilien:
- Eine Cezve (ausgesprochen etwa wie “Yessve“). Dabei handelt es sich um eine Kaffeemaschine aus Metall, die wie eine große Kanne mit Henkel geformt ist (damit wir uns nicht verbrennen), und die auch zum Umfüllen des gekochten Kaffees verwendet wird. Wir können auf elektrische Modelle zurückgreifen oder auf einige Versionen der Cezve, die weniger glamourös sind, aber die wir richtig auf die Glaskeramik stellen können. Bei den Griechen und Rumänen hat dieses Utensil einen anderen Namen: Briki. Wenn Sie es sich nicht zu einfach machen wollen: Verwenden Sie eine normale Schöpfkelle. In unserem Leitfaden für türkische Kaffeemaschinen finden Sie zahlreiche Optionen.
- Arabica-Kaffee. Das ist die Kaffeesorte, die in der Türkei verwendet wird (falls Sie sich fragen, wie Sie auf den Namen kommen?). Natürlicher Kaffee, bitte; nicht geröstet. Wir müssen die Kaffeebohnen vor dem Mahlen ein wenig rösten. Einige Exporteure und Hersteller verkaufen vorgemahlenen Kaffee.
- Eine Kaffeemühle verwandelt die arabischen Kaffeebohnen in ein Pulver, das die Konsistenz von Puderzucker hat. Wenn eine elektrische Kaffeemühle kleine Samen (z. B. Leinsamen) mahlen kann, ist sie auch in der Lage, Kaffee in dieser Konsistenz zu mahlen. Es ist wichtig, dass keine großen Ablagerungen vorhanden sind: Denken Sie daran, dass Sie türkischen Kaffee nicht filtern.
- Tassen. Türk Kahvesi wird in kleinen Tassen getrunken, die ursprünglich keinen Henkel hatten (heute findet man sie nicht selten mit Henkel) und die die Größe eines italienischen Espressos oder eines schwarzen Kaffees haben, den man in Spanien trinken könnte. Sie werden Fincan genannt. Wenn sie keinen Henkel haben, werden sie in eine Metallvorrichtung namens Zarf eingeführt.
- Wasser. Man muss es in etwas aufgießen. Wir werden die Becher zum Abmessen benutzen. Wichtig: Wir werden sowohl kochendes als auch kaltes Wasser verwenden.
Wie bereitet man türkischen Kaffee zu?
- Wir kochen so viele Tassen Wasser auf, wie wir Gäste haben. Messen Sie mit einer der Tassen, die Sie verwenden werden. Wir verwenden denselben Cezve, aber Sie können den Vorgang mit einem elektrischen Wasserkocher beschleunigen. Aber der Cezve muss in Flammen stehen, denn dort wird alles zubereitet.
- Wenn Sie Zucker verwenden wollen, geben wir ihn jetzt hinein. Später können wir keinen Zucker mehr reintun. Überlegt euch, wie süß ihr es mögt. Wir geben ihn hinein und rühren ihn um, bis er sich auflöst. Kaffee mit Zucker wird gewöhnlich als “Frauenkaffee” bezeichnet, und ohne Zucker als “Männerkaffee”.
- Wir gießen den Kaffee ein: zwischen einem und zwei Teelöffeln pro Tasse. Der Kaffee sollte frisch gemahlen sein, oder wenn wir zu viel auf einmal mahlen, sollten wir ihn luftdicht oder vakuumverpackt lagern.
- Wenn der Kaffee zum ersten Mal kocht, nehmen wir die cezve vom Hitze und verteilen den Schaum so gleichmäßig wie möglich in den Tassen. Wir stellen sie wieder auf das Feuer.
- Wenn der Kaffee zum zweiten Mal kocht, wird die Hitze auf ein Minimum reduziert, und der Kaffee bleibt noch ein paar Minuten in der Tasse.
- Wenn Sie bereit sind, ihn zu servieren, geben Sie ein oder zwei Löffel kaltes Wasser hinzu, so dass der Kaffeesatz auf den Boden sinkt, und servieren Sie den Kaffee ohne Filterung.
- Dazu gibt es ein Glas kaltes Wasser (manche trinken es vorher, andere danach, um den Mund nach dem Kaffee sauber zu halten). Wenn Sie türkische Köstlichkeiten (Lokum) haben, können Sie diese als Beilage zum Kaffee verwenden; es wird großartig sein.
Was ist das türkische Kaffeeritual?
Der Kaffee wird in kleinen Tassen serviert, sobald er aus dem Feuer kommt, und man sollte nicht zu lange damit warten, ihn zu trinken. Man will nicht, dass er kalt wird. Er wird in kleinen Schlucken getrunken; denken Sie daran, dass der Kaffee nicht gefiltert ist. Wir sollten mit dem Kaffeetrinken aufhören, sobald wir merken, dass wir mehr als genug Kaffeesatz im Mund haben.
Wenn wir Gäste im Haus haben, ist es ein gutes Zeichen, wenn wir den Kaffee zuerst dem Gast anbieten. Handelt es sich bei diesem Gast auch um den Freund eines Mädchens, sollte der Kaffee von der Braut zubereitet werden. Manchmal gibt sie Salz statt Zucker hinein; wenn sie ihn ohne zu murren trinkt, wird er von der Familie des Mädchens gut aufgenommen. Manche spucken in die Tasse. Sie wissen ja, wie Traditionen sein können.
Es ist auch üblich, nach dem Abendessen und am Morgen Kaffee zu trinken, aber nicht zum Frühstück. Er wird wahllos zu jeder Tageszeit getrunken. Es ist auch üblich, vor allem wenn man unter Türken Kaffee trinkt, vor allem wenn es sich um ein Mädchen handelt, den Bodensatz zu benutzen, um die Zukunft zu lesen. Sie stellen die Untertasse auf die Tasse und drehen sie um, um zu verstehen, was an der Tasse klebt. Es ist üblich, dass sie sagen: “Glaube nicht, was du siehst, aber höre auch nicht auf“. Das ist in der anatolischen Region üblich.
Zum Schluss möchte ich Ihnen noch einen persönlichen Rat geben. Seien Sie bitte nicht so dumm wie ich. Bei meinem letzten Urlaub in Bursa machte ich den Fehler, mir am Buffet des Hotels, in dem ich wohnte, eine große Tasse Kaffee einzuschütten, von der ich annahm, dass sie wie unsere sei, und fügte noch ein Zuckerpäckchen hinzu. Nachdem ich den Zucker hineingeschüttet hatte, rührte ich die Tasse um. Es bildete sich eine Art Schlamm, den ich überhaupt nicht trinken konnte.