Wenn wir in die Welt des Kaffees einsteigen und uns für die Verbesserung unserer hausgemachten Zubereitungen interessieren, wird uns als Erstes vorgeschlagen, den Kaffee selbst zu mahlen, um bessere Ergebnisse im Getränk zu erzielen.
Auf diese Weise profitieren wir von vielen Vorteilen: Der Kaffee bleibt viel länger frisch, wir erhalten köstliche Aromen und wir stellen sicher, dass alle Aromen zum Zeitpunkt der Zubereitung optimal zur Geltung kommen.
Wenn wir jetzt nach Kaffeemühlen suchen, die wir kaufen können, sehen wir eine Menge Optionen. Die gebräuchlichste und in Supermärkten, Haushaltswarengeschäften usw. leicht zu findende Maschine ist der Messerschleifer.
Ich empfehle nicht, diese Art von Messerkaffeemühlen zu kaufen, stattdessen wäre es besser, wenn Sie immer nach solchen mit Mühlsteinen oder Graten Ausschau halten würden, aber nicht jeder ist geeignet. Hier werde ich Ihnen also alles, was Sie über dieses Thema wissen müssen, ausführlich erklären, damit Sie keine Zweifel haben.
Messerkaffeemühlen
Zunächst möchte ich erklären, wie die Messerkaffeemühlen funktionieren. In diesen Mühlen haben wir einen Behälter, in den wir den Kaffee neben den Klingen, die sich am Boden befinden, einfüllen. Wenn wir ihn einschalten, drehen sich die Klingen mit hoher Geschwindigkeit und zerschneiden die Kaffeebohnen in Tausende von Stücken.
Der Kaffee wird in denselben Behälter wie die Klingen gefüllt und wieder entnommen, und das ist das große Problem. Die Klingen zerkleinern die Bohnen in verschiedene Größen, und je öfter man die gleichen Stücke mahlt, desto mehr brechen einige von ihnen immer wieder, während andere nicht so sehr brechen.

Wir haben es mit einer Mischung aus verschiedenen Arten von Mahlgut zu tun, zu feinem Staub, zu großen Brocken und einer ganzen Reihe von Größen dazwischen.
Bei diesen Mühlen ist zu beachten, dass sie elektrisch betrieben werden und sich die Klingen mit hoher Geschwindigkeit drehen, wodurch im Motor und in den Klingen Wärme entsteht, die sich negativ auf den Kaffee auswirkt. Obwohl dies auch bei Kaffeemühle mit Schleifscheiben vorkommen kann, ist es bei letzteren nicht so häufig.
In Wirklichkeit können wir das nur bei manuellen Kaffeemühle kontrollieren, wo wir selbst die Schleifscheiben drehen.
Warum ist das Mahlen bei der Zubereitung von Kaffee so wichtig?
Das Wichtigste bei der Zubereitung eines guten Kaffees ist neben der Qualität der Bohnen die Qualität des Mahlgrads. Alle Teile der Kaffeebohne müssen so gleichmäßig wie möglich sein, denn nur so können wir das richtige Maß an Geschmack aus dem Kaffee herausholen.
Ein köstlicher Kaffee hat ein perfektes Gleichgewicht zwischen Süße, Säure und Bitterkeit, aber das hängt vom Mahlgrad ab:
- Wenn der Kaffee zu fein ist, schmeckt er zu bitter, was jeden anderen Geschmack dämpft, und es bleibt ein leerer Kaffee ohne jeden Reiz.
- Wenn der Kaffee zu grob ist, wird kein Aroma extrahiert, er ist zu wässrig und schmeckt sauer.
- Wenn er gleichmäßig gemahlen ist, können wir die natürliche Süße und die fruchtige Säure des Kaffees hervorheben, was zu einer exquisiten Tasse führt. Dies kann jedoch nur mit einer Kaffeemühle erreicht werden.
Kaffeemühlen mit Schleifscheiben
Kaffeemühlen mit Schleifscheiben haben ein anderes System als solche mit Klingen. Wenn Sie eine Pfeffermühle zu Hause haben, haben Sie das System, von dem wir sprechen, sicher schon einmal gesehen. Es ist im Grunde das gleiche Prinzip und funktioniert wie folgt:
- Die Kaffeebohnen werden in den oberen Behälter gelegt, wo man unten die Schleifscheiben sieht; diese Schleifscheiben unterscheiden sich sehr von den Messern.
- Die Schleifer drehen sich auch übereinander, aber dieses System hat einen weiteren Behälter darunter, der es dem Kaffee ermöglicht, nach dem Mahlen direkt in den unteren Behälter zu gelangen und nicht erneut gemahlen zu werden. Dadurch wird ein wesentlich gleichmäßigeres Mahlen gewährleistet.

Einstellen des Mahlgrads bei Kaffeemühlen mit Schleifscheiben
Einer der wichtigsten Gründe, warum es ratsam ist, eine Kaffeemühle mit Schleifscheiben zu kaufen, ist, dass man damit den Mahlgrad des Kaffees regulieren kann. Je nach Kaffeemaschine und Zubereitungsart benötigen wir unterschiedliche Mahlgrade oder -größen.
Eine Espresso- oder Kapselmaschine zum Beispiel braucht eine sehr feine Mahlung. Für eine französische Presse braucht man eine viel gröbere und für eine Moka-Kaffeemaschine etwas in der Mitte zwischen diesen beiden. Wenn Sie eine Aeropress haben, benötigen Sie je nach Rezept auch unterschiedliche Mahlgrade.
Aber nicht nur, dass wir den Mahlgrad je nach Brühmethode ändern müssen, sondern wir müssen auch immer wieder kleinere Anpassungen vornehmen, um zumindest tagein, tagaus den gleichen Kaffee zu erhalten, wenn wir dieselbe Maschine verwenden. Außerdem unterscheiden sich die verschiedenen Kaffeesorten in Größe und Dichte, so dass für jede Sorte ein anderer Mahlgrad erforderlich ist.
Ein weiterer Grund, den Mahlgrad zu regulieren, ist die Zubereitung unterschiedlicher Kaffeemengen, da mehr oder weniger Tassen auch unterschiedliche Mahlgrade benötigen. Kurz gesagt, die Möglichkeit, die gewünschte Mahlgradgröße zu wählen, bietet Ihnen viel Freiheit und gute Ergebnisse.

Wie bereits erwähnt, kann sich bei elektrischen Kaffeemühlen, insbesondere bei den billigeren, die vom Motor und den Mahlscheiben erzeugte Wärme negativ auf die Zubereitung des Kaffees auswirken, vor allem wenn große Mengen gemahlen werden. Dies ist bei Messerschleifern der Fall.
Arten von Schleifscheiben für Kaffeemühlen
Wir wissen also bereits, dass wir Schleifmaschinen mit Schleifscheiben oder Graten kaufen müssen, aber ist eine von ihnen geeignet? Die Antwort ist nein. Es gibt viel über Kaffeemühlen zu sagen, und es gibt viele Optionen mit verschiedenen Konstruktionen, Materialien, Funktionen, für verschiedene Zwecke, tragbar oder nicht.
Ihre Hauptkategorie ist jedoch: manuell und elektrisch. Im Folgenden werden wir versuchen, das Thema eingehend zu behandeln, damit Sie sich ein klares Bild davon machen können.
Manuelle Kaffeemühlen
Bei manuellen Kaffeemühlen sind wir, im Gegensatz zu elektrischen Mühlen, der Motor, der die Grate dreht, damit der Kaffee gemahlen wird. Darüber hinaus haben wir den Vorteil, dass sie recht klein und transportabel sind, was ideal für Reisen oder den Einsatz überall ist.
Ein großer Vorteil dieser Mühlen ist, dass Sie durch die Einsparung all dieser elektrischen Teile mehr Produktionsbudget für die Konstruktion und Qualität der Mühlen zur Verfügung haben. So finden wir immer die besten Optionen zwischen Preis und Qualität.
Ab rund 50 Euro können wir einige ziemlich anständige Grinder-Optionen zu starten mit. Je mehr wir im Preis steigen, desto bessere Möglichkeiten haben wir natürlich, Mühlen zu finden, die uns Zeit und Mühe beim Mahlen ersparen, mit besseren Materialien arbeiten und einen gleichmäßiger gemahlenen Kaffee produzieren.
Elektrische Kaffeemühlen
Bei elektrischen Kaffeemühlen können wir sagen, dass wir für weniger als 150 Euro nichts Anständiges in Bezug auf Konstruktion und Qualität der Mahlsteine finden werden. In der Tat verwenden die meisten von ihnen die gleichen Schleifscheiben, die als “Locking”-Scheiben bekannt sind, die einen sehr kleinen Motor haben und einfach und billig zu produzieren sind.
Außerdem haben sie Schlösser und Schrauben in der Mitte, enthalten viel Plastik, so dass der Kaffee in Tausende von Stücken zerspringt und zu viele Ablagerungen entstehen, was zu einem Ergebnis führt, das dem einer Messermühle sehr ähnlich ist.
Arten von Schleifscheiben
Es ist wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten von Schleifscheiben für Kaffeemühlen gibt, ebenso wie verschiedene Arten von Materialien. So gibt es zum Beispiel Keramikmahlsteine, die in der Regel in Kaffeemühlen verwendet werden, die wirtschaftlicher sind. Dann gibt es noch die Stahlklingen, die schärfer und präziser sind und länger halten.
Die beiden Arten von Schleifscheiben, die wir finden werden, sind konisch und flach. Die konischen sind in den meisten Mühlen zu finden, sowohl in manuellen als auch in elektrischen. Und die weniger verbreiteten flachen Mahlscheiben, die in der Regel in guten und hochwertigen Kaffeemühlen zu finden sind. Der Unterschied zwischen diesen beiden Schleifscheibentypen ist minimal, wenn man von gut gebauten Schleifscheiben ausgeht.

Wenn wir zwei der besten Kaffeemühlen auf dem Markt vergleichen, eine mit konischen Mahlscheiben und eine mit flachen Mahlscheiben, werden beide hervorragende Ergebnisse mit einem super gleichmäßigen und einheitlichen Mahlgrad liefern. Aber vielleicht kann ein gut geschulter Gaumen einige Kaffeearomen finden, die bei dem einen mehr hervorstechen als bei dem anderen.
Espresso-Kaffeemühlen
Wenn Sie eine Espresso-Kaffeemühle suchen, kann es etwas komplizierter werden, und Sie müssen eine größere Investition tätigen. Deshalb empfehle ich immer, guten Kaffee zu Hause mit einer anderen Filtermethode zuzubereiten, sei es French Press, Mokka, Aeropress oder ein manueller Kegelfilter (Chemex oder Hario V60).
Espresso-Kaffeemühlen sollten in der Lage sein, ein sehr gleichmäßiges Mahlen in einer sehr kleinen und viel präziseren Größe zu erreichen. Außerdem sollten sie über genügend Einstellmöglichkeiten verfügen, um den Mahlgrad in kleinen Schritten zu verändern, was wir für einen guten Espresso benötigen.

Deshalb gibt es Kaffeemühlen, die ausschließlich für Espresso geeignet sind, und Kaffeemühlen, die für Filterkaffee bestimmt sind. Espressomühlen sind in der Regel teurer, weil sie alle oben genannten Eigenschaften aufweisen. Heutzutage gibt es immer mehr Optionen für Kaffeemühlen, die mit sehr guter Qualität und zu einem guten Preis hergestellt werden.
Verwandt: