In diesem Blog habe ich bereits beschrieben, wie man eine Dolce Gusto Kaffeemaschine reinigt. Allerdings haben wir versehentlich einen wichtigen Aspekt des Reinigungsprozesses ausgelassen: das Entkalken der Maschine. Das Entkalken ist ein wesentlicher Schritt, der bei der Wartung nicht übersehen werden sollte.
Beim Kauf einer neuen Dolce Gusto-Kapselkaffeemaschine wird der Entkalkungsvorgang leicht übersehen. Die einzigen Wartungsarbeiten sind in der Regel die Reinigung der Außenseite, der Austausch des Wassers im Tank und das Entleeren der Tropfschale.
Daher ist vielen Kaffeemaschinenbenutzern nicht bewusst, dass ihre Maschine regelmäßig entkalkt werden muss. Erst wenn das orangefarbene Lämpchen zu blinken beginnt, entschließen sich die meisten Benutzer von Dolce Gusto-Kaffeemaschinen, ihr Gerät zu entkalken, obwohl es mehrere andere Situationen gibt, in denen eine Entkalkung notwendig ist, z. B. zur Behebung von Wasserdruckproblemen oder zur Verbesserung des Kaffeegeschmacks.
Was benötige ich zum Entkalken einer Dolce Gusto Kaffeemaschine?
Für das Entkalken Ihrer Dolce Gusto-Kaffeemaschine benötigen Sie keine lange Liste von Gegenständen. Es ist jedoch empfehlenswert, die folgenden Gegenstände zur Hand zu haben:
- Ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mehr als einem halben Liter, das unter den Auslauf der Maschine passt
- Eine Flasche Entkalkungsflüssigkeit speziell für Dolce Gusto-Maschinen oder 250 ml einer anderen Marke, die für Kaffeemaschinen geeignet ist
- Ein Wasserhahn in der Nähe, um alle Teile zu spülen und den Wassertank aufzufüllen.
Auch wenn dieser Vorgang ungewohnt sein mag, sind die Entkalkungsflüssigkeiten speziell darauf ausgerichtet, Kalkablagerungen aus dem Wassersystem der Maschine zu entfernen.
Die offiziellen Dolce Gusto-Entkalker werden von der Schweizer Marke Durgol hergestellt und sind in einem Zweier-Set mit je 125 ml Inhalt erhältlich. Der Preis für das Set beträgt etwa 12 €. Alternativ dazu sind auch andere geeignete Produkte auf dem Markt erhältlich:
Wann sollte ich meine Dolce Gusto Kaffeemaschine entkalken?
Die meisten modernen Kaffeepadmaschinen verfügen heute über eine Warnleuchte, die anzeigt, wann ein Entkalkungsvorgang erforderlich ist. Bei Dolce Gusto-Maschinen leuchtet die Einschalttaste orange, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass die Maschine entkalkt werden muss.
Es gibt jedoch mehrere deutliche Anzeichen dafür, dass Ihre Dolce Gusto-Kaffeemaschine entkalkt werden muss:
- Das Getränk ist nicht mehr so heiß wie zuvor.
- Es kommt kein oder nur sehr wenig Wasser aus dem Gerät.
- Der Geschmack des Kaffees ist nicht mehr so reichhaltig und stark wie früher.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie Ihre Dolce Gusto Kaffeemaschine so schnell wie möglich entkalken.
So entkalken Sie eine Dolce Gusto Kaffeemaschine
Die Entkalkung Ihrer Dolce Gusto Kaffeemaschine erfolgt Schritt für Schritt und ist ganz einfach. Es ist wichtig, dass Sie jeden Schritt genau befolgen, um das bestmögliche Ergebnis des Entkalkungsvorgangs zu erzielen.
- Leeren Sie zunächst den Kaffeepadbehälter, bevor Sie mit dem Entkalkungsvorgang beginnen.
- Entleeren Sie dann den Wassertank und füllen Sie ihn mit einem halben Liter sauberem, kaltem Wasser, indem Sie den im vorherigen Abschnitt vorgeschlagenen Behälter verwenden.
- Geben Sie die 250 ml Entkalkungsflüssigkeit zusammen mit dem zuvor eingefüllten Wasser in den Tank.
- Stellen Sie den Behälter unter den Auslauf der Kaffeemaschine und positionieren Sie den Wassertank mit der Mischung.
- Drücken Sie bei ausgeschalteter Kaffeemaschine 5 Sekunden lang die Einschalttaste, bis die grüne Lampe zu blinken beginnt (bei manuellen Modellen blinkt die Lampe orange).
- Wählen Sie die größte Kaffeegröße und drehen Sie den Brühhebel in die Heißwasserposition, um den Entkalkungsvorgang zu starten.
- Das Gerät lässt etwa zwei Minuten lang Wasser einlaufen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, blinkt die grüne Leuchte weitere zwei Minuten lang. Sobald sie konstant grün leuchtet, ist der Entkalkungsvorgang abgeschlossen.
- Spülen Sie die Maschine, indem Sie den Wassertank ausspülen, um alle Reste des Entkalkers zu entfernen, und mehrere Kaffees ohne Kapsel zubereiten, um den gesamten internen Kreislauf zu reinigen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Dolce Gusto-Kaffeemaschine schnell entkalken und so den perfekten Geschmack Ihres Kaffees genießen.
Dolce Gusto: Entkalkungsvorgang Schritt für Schritt (Video)
Um zu lernen, wie man eine Dolce Gusto-Kaffeemaschine entkalkt, gibt es nichts Besseres, als sich eine Videoanleitung anzusehen, bevor man es selbst versucht. Das folgende Video hilft Ihnen auch, die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Schritte besser zu verstehen.
Und da der Entkalkungsprozess bei allen Maschinen immer ähnlich abläuft, überlassen wir Ihnen die Artikel zu anderen Marken, falls Sie nützliche Tipps für die Entkalkung Ihrer Kaffeemaschine finden:
- Wie entkalke ich eine Nespresso-Kaffeemaschine?
- Wie entkalke ich eine Tassimo-Kaffeemaschine?
- Kann ich Essig zum Entkalken meiner Kaffeemaschine verwenden?
Häufig gestellte Fragen
Womit kann man eine Dolce Gusto-Maschine entkalken?
Wenn Ihre Dolce Gusto-Kaffeemaschine noch unter Garantie steht, verwenden Sie den offiziellen Dolce Gusto-Entkalker (Durgol). Wenn Sie keine Garantie mehr haben, können Sie jeden Universalentkalker für Kaffeemaschinen oder sogar weißen Essig verwenden (Erklärung hier).
Kann man normalen Entkalker für Dolce Gusto-Maschinen verwenden?
Dolce Gusto empfiehlt keinen anderen Entkalker als den offiziellen. Wenn Ihre Kaffeemaschine jedoch nicht unter Garantie steht, können Sie jeden Entkalker verwenden, auch weißen Essig.
Wie schalte ich meine Dolce Gusto in den Entkalkungsmodus?
Drücken Sie bei ausgeschalteter Kaffeemaschine 5 Sekunden lang die Einschalttaste, bis die grüne Leuchte zu blinken beginnt (bei manuellen Modellen blinkt die Leuchte orange). Wählen Sie dann im Wahlschalter die maximale Menge und stellen Sie den Hebel auf die Position Heißwasser.
Wie lösche ich das orangefarbene Licht an meiner Dolce Gusto?
Die erste Methode besteht darin, die Kaffeemaschine wieder in den Entkalkungsmodus zu versetzen und den Vorgang mit sauberem Wasser zu simulieren, wobei darauf zu achten ist, dass die Leuchten der Einschalttaste abwechselnd orange und grün blinken (siehe Frage oben). Die zweite Methode besteht darin, den Speicher zu löschen, indem Sie die Einschalttaste ca. 30 Sekunden lang gedrückt halten; die Lampe der Taste sollte nun dauerhaft grün leuchten.