Im Wesentlichen ist eine Kapselkaffeemaschine eine vereinfachte Version der klassischen Espressomaschine. Die Kapselkaffeemaschine vereinfacht die Kaffeezubereitung in vielerlei Hinsicht:
- Man muss keine Kaffeebohnen kaufen, die normalerweise kiloweise verkauft werden und die dazu führen würden, dass man zu viel Kaffee zu Hause hat.
- Wir können auf eine Mühle zum Mahlen der Kaffeebohnen verzichten, was eine erhebliche Ersparnis bedeutet.
- Der Mahlgrad in der Kapsel ist immer der richtige, so dass wir diese Variable nicht selbst einstellen müssen.
- Wir müssen den gemahlenen Kaffee, den wir für jede Zubereitung verwenden, nicht abwiegen, da er immer gleich in der Kapsel enthalten ist.
- Auch müssen wir den Kaffee nicht pressen, was uns einen der schwierigsten Teile des Prozesses erspart.
Kurzum, dank der Kapsel braucht der Benutzer keine Vorkenntnisse als Barista, um einen Kaffee zuzubereiten, der einer traditionellen Pump-Espressomaschine ebenbürtig ist. Mit einem einzigen Knopfdruck erhalten wir immer die gleiche Qualität des Kaffees.
Sind Kapselkaffeemaschinen kompliziert zu bedienen?
Wie wir gerade beschrieben haben, basieren alle Kapselkaffeemaschinen auf demselben Prinzip: Der Benutzer muss nichts am Kaffee verändern, da er in der Kapsel perfekt abgemessen und zubereitet ist.
Bei den meisten Kapselkaffeemaschinen kann der Benutzer jedoch nur eine einzige Variable ändern, die sich auf die Zubereitung des Kaffees auswirkt: die Wassermenge. Obwohl sie alle mit Werkseinstellungen geliefert werden, können diese Werte nach Belieben geändert werden.
Ausnahmen sind die Tássimo-Kaffeemaschinen und die neue Nespresso VertuoLine, die einen auf der Kapsel angebrachten Barcode lesen.
Verwendung einer Kapselkaffeemaschine:
- Wählen Sie Ihre Lieblingskapsel
- Öffnen Sie den Maschinenkopf
- Setzen Sie die Kapsel ein
- Drücken Sie die entsprechende Brühtaste
- Öffnen Sie den Kapselhalter
- Entnehmen Sie die Kapsel (bei einigen Kaffeemaschinen geschieht dies beim Öffnen des Kapselhalters automatisch).
Sind Kapselkaffeemaschinen kompliziert in ihrer Konstruktion?
Die ersten Kapselkaffeemaschinen waren sehr einfach aufgebaut und enthielten gerade genug Komponenten, um einen guten Espresso zuzubereiten. Im Laufe der Zeit haben sich diese Kaffeemaschinen jedoch weiterentwickelt und verfügen über mehr Funktionen und Sicherheitsmerkmale, was ihre Konstruktion komplexer macht.
Die Kapselkaffeemaschine benötigt ein Minimum an Elementen, um einen Espresso zuzubereiten. Das Wasser wird mit einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck durch den gemahlenen Kaffee in der Kapsel gepresst.
Die Logik sagt uns, dass die Kaffeemaschine einen Wassertank braucht, damit das Wasser immer verfügbar ist, wenn es gebraucht wird. Außerdem braucht sie eine Pumpe, die das Wasser auf den erforderlichen Druck bringt, und ein Heizelement, das das Wasser auf die richtige Temperatur erhitzt. Die drei wichtigsten Komponenten sind also Wassertank, Pumpe und Heizelement.
Um diese drei Elemente zu koordinieren, ist eine kleine Steuerplatine erforderlich, eine Reihe von Rohren, durch die das Wasser zirkuliert, und eine Düse oder ein Kopf, durch den das Wasser in die Kapsel eindringt.
Kapselkaffeemaschinen gibt es seit knapp zwei Jahrzehnten. Ein Zeichen für die Einfachheit der ursprünglichen Entwürfe ist das fantastische Dokument, das als Referenz für diesen Artikel diente: das Originalpatent von Kraft Foods für das Design einer Tassimo-Kaffeemaschine aus dem Jahr 2005.

Das obige Bild ist nur eines der 20 Bilder, die wir im Originalpatent sehen können. Es ist jedoch sehr anschaulich, was die Bestandteile dieser Art von Kaffeemaschine anbelangt:
225: Heizelement.
230: Vibrierende Pumpe.
220: Wassertank.
235: Luftkompressor.
250: Einspritzdüse.
201: Steuertafel.
263: Auslassventil des Heizelements.
Bestandteile einer Kapselkaffeemaschine
Wenn wir dieses prähistorische Kraft-Design auf unsere Zeit übertragen, können wir die folgenden wesentlichen Bestandteile einer Kapselkaffeemaschine auflisten:
- Ein Wasserreservoir. Er fasst in der Regel zwischen 0,6 und 1,5 Litern. In diesen Behälter wird das Wasser eingefüllt, das für die Zubereitung des Kaffees benötigt wird. (1)
- Eine Pumpe, die das Wasser durch die internen Leitungen der Kaffeemaschine zirkulieren lässt. Die Pumpe entnimmt das Wasser aus dem Tank und leitet es an das Heizelement weiter.
- Ein Heizelement. Imprescindible para calentar el agua. Bei den Kapselkaffeemaschinen wird in der Regel das Thermoblock-System verwendet. (3)
- Eine Druckpumpe befindet sich direkt nach dem Wassertank und vor dem Thermoblock. Sie spritzt das Wasser mit einem Druck von 15 oder 19 bar in die Kapsel und sorgt dafür, dass das heiße Wasser mit hoher Geschwindigkeit durch den Kaffee in der Kapsel fließt. (4)
- Ein Injektor, durch den das Wasser mit hohem Druck austritt. Die Düse durchstößt die Kapsel, so dass das Wasser durch das Innere der Kapsel fließt und am unteren Ende der Kapsel austritt, wo es sich in Kaffee verwandelt. (5)

Verschiedene Arten von Kapseln
Obwohl alle Kapselkaffeemaschinen ähnlich funktionieren, verwendet jede Marke ein anderes patentiertes Kapselsystem. Dolce Gusto hat seine eigenen Kapseln, Nespresso hat seine eigenen, Tassimo hat seine eigenen, usw.
Die Kapseln der einen Marke passen nicht in die Kaffeemaschine einer anderen Marke: Sie haben unterschiedliche Größen, Gewichte und manchmal unkonventionelle Methoden, damit die Maschine sie erkennt. Das ist ein Nachteil für den Verbraucher, aber für die Marken ist es sinnvoll, denn sie sorgen dafür, dass die Verbraucher ihre Kapseln kaufen.
Innerhalb jedes Systems gibt es auch kompatible oder nachfüllbare Kapseln, die aber immer noch exklusiv für eine bestimmte Marke sind (kompatible Dolce Gusto-Kapseln, kompatible Nespresso-Kapseln, usw.). Immerhin bieten sie dem Verbraucher die Möglichkeit, Geld zu sparen oder neue Sorten auszuprobieren.
Auf diesem Bild ist die rechte Kapsel eine Dolce Gusto-Kapsel und die linke eine Nespresso-Kapsel. Die Unterschiede sind offensichtlich. Probieren Sie einen Kapseladapter zwischen Nespresso und Dolce Gusto.
Wartung und Reinigung von Kapselkaffeemaschinen
Die wesentliche Wartung einer Kapselkaffeemaschine beschränkt sich praktisch auf die regelmäßige Entkalkung und allgemeine Reinigung sowohl des Tanks als auch der Düse, die den Kaffee ausgibt. Dies ist einer der großen Vorteile von Kapselkaffeemaschinen: Sie sind in der Regel sauberer und einfacher zu warten als andere.
Die Entkalkung ist der kritischste Prozess, den Sie von Zeit zu Zeit durchführen sollten. Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von zwei Faktoren ab: der Nutzung Ihrer Kaffeemaschine und dem Härtegrad des verwendeten Wassers. Je öfter Sie Ihre Kaffeemaschine pro Tag benutzen, desto häufiger müssen Sie sie entkalken. Und je härter das Wasser ist, mit dem Sie Ihren Kaffee aufbrühen, desto häufiger müssen Sie entkalken.
Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Im günstigsten Fall (weiches Wasser und wenig Gebrauch der Kaffeemaschine) reicht es aus, sie alle 18 oder 24 Monate zu entkalken. Wenn Sie hingegen hartes Wasser verwenden und 3 oder 4 Kapseln pro Tag konsumieren, sollten Sie Ihre Kaffeemaschine mindestens alle drei Monate entkalken.
In unseren Entkalkungsratgebern finden Sie genauere Informationen zum Entkalken von Kaffeemaschinen einer bestimmten Marke und in unseren Reinigungsratgebern finden Sie wertvolle Tipps und Tricks, die die Lebensdauer Ihrer Kapselkaffeemaschine verlängern.