Wie man Kaffee länger frisch hält

In diesem Artikel möchte ich ein wenig über einige der am häufigsten gestellten Fragen zur Kaffeelagerung sprechen: Wie kann man Kaffee lagern, wie lange bleibt er frisch, wie kann man ihn länger frisch halten, kann man ihn im Kühlschrank aufbewahren, kann man ihn einfrieren, usw. und so weiter.

Wenn Sie sich diese Fragen stellen, sind Sie auf dem richtigen Weg, denn viele Menschen denken fälschlicherweise, dass man einen Kaffee im Supermarkt kaufen kann und erwarten, dass er Monate oder Jahre haltbar ist.

Wenn dies der Fall ist und Sie Kaffee auf diese Weise konsumieren, trinken Sie wahrscheinlich einen oxidierten oder abgestandenen Kaffee. Vielleicht merken Sie es nicht einmal, denn Sie schmecken nur den bitteren, gerösteten Geschmack mit einem Hauch von Asche oder nasser Pappe, der auf die schlechte Qualität des Kaffees zurückzuführen ist. Außerdem kann man bei einer so starken Röstung die ursprünglichen Eigenschaften nicht mehr erkennen.

Um die oben genannten Fragen zu beantworten, müssen wir zunächst ein wenig darüber wissen, was beim Rösten chemisch mit dem Kaffee geschieht. Hier ist eine kurze Erklärung.

Inhalt

Chemische Prozesse bei der Röstung von Kaffee

Wenn Kaffee geröstet wird, durchlaufen die Bohnen verschiedene chemische Reaktionen und Veränderungen, wie z. B.:

  1. Komplexe Kohlenhydrate werden in kleinere Partikel zerlegt.
  2. Die Bohnen beginnen zu bräunen, und es entsteht eine große Menge Wasserdampf und Kohlendioxid. Wenn wir das erste “Knacken” hören, ein Geräusch, das dem einer Mais-Explosion sehr ähnlich ist, handelt es sich in Wirklichkeit um die Ansammlung von Gasen, die einen ausreichenden Druck erzeugen, um die Zellwand des Kerns zu durchbrechen. Die Entwicklung der Gase setzt sich während des gesamten Röstvorgangs fort.
  3. Nach Abschluss des Röstvorgangs geben die Kerne die eingeleiteten Gase, vor allem Kohlendioxid, weiter ab; dies wird als Entgasung bezeichnet.
Chemische Behandlung des Kaffees zum Zeitpunkt des Röstens
Chemische Behandlung des Kaffees zum Zeitpunkt des Röstens

Auswirkungen des Entgasungsprozesses

Es sei darauf hingewiesen, dass das Vorhandensein von Kohlendioxid im Kaffee nichts Schlechtes ist, im Gegenteil, die Entgasung spielt eine sehr wichtige Rolle für die Qualität des Kaffees.

Wenn man weiß, was bei der chemischen Röstung passiert, stellt sich die Frage, ob man den Kaffee nach der Röstung so frisch wie möglich konsumieren muss. Nein, so einfach ist es wirklich nicht.

Durch die Entgasung bildet das Kohlendioxid kleine Blasen, die als eine Art Barriere gegen Wasser wirken. Daher können wir den Kaffee nach dem Rösten der Bohnen nicht richtig und gleichmäßig extrahieren.

Das Ergebnis ist ein Kaffee mit einem sehr hohen und scharfen Säuregehalt, rau und adstringierend. Damit sich die Aromen voll entfalten können, muss dieser Kaffee einige Tage lang entgasen.

Wie lange braucht der Kaffee zum Entgasen?

Das ist die eigentliche Frage, die wir uns stellen müssen: Wie viele Tage muss der Kaffee entgasen, um sein Optimum zu erreichen? Dies hängt von mehreren Faktoren ab: von der Extraktionsmethode, der Verarbeitung der Bohnen, der Dichte der Bohnen und dem Röstgrad.

1. die Entgasungszeit entsprechend der Extraktionsmethode

Wenn Sie diesen Kaffee für Espresso verwenden wollen, sollte die Ruhe- und Entgasungszeit nach der Röstung etwa zwei Wochen oder sogar etwas länger betragen. Wenn Sie ihn hingegen für Filtermethoden wie die französische Presse verwenden, können Sie ihn ab einer Woche nach der Röstung einsetzen, da die Extraktionszeiten viel länger sind als bei Espresso.

Extraktionsverfahren für Espresso und Filterkaffee
Extraktionsverfahren für Espresso und Filterkaffee

2. die Entgasungszeit je nach Verarbeitung der Bohnen

Er hängt auch von der Verarbeitung der Bohnen ab: gewaschen, natürlich oder mit Honig. Naturbelassene Bohnen brauchen zum Beispiel etwas mehr Zeit zum Entgasen als gewaschene Bohnen.

Getreideverarbeitung
Getreideverarbeitung

3. die Entgasungszeit in Abhängigkeit von der Korndichte

Auch die Dichte der Bohne hat einen Einfluss. So sind beispielsweise Kaffees mit höherer Bohnenhöhe im Allgemeinen dichter und haben eine kompaktere Zellstruktur, so dass sie mehr Gase zurückhalten und mehr Zeit für die Entgasung benötigen.

Korn-Dichte
Korn-Dichte

4. Entgasungszeit je nach Röstgrad

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist der Röstgrad. Eine dunkle Röstung beschleunigt die Entgasung, da die Kerne eine höhere Degradation erfahren. Bei einer hellen Röstung hingegen bleibt mehr von der Bohne erhalten, so dass eine längere Entgasungszeit erforderlich ist.

Röstgrade
Röstgrade

Lohnt es sich, frischen Kaffee zu kaufen, wenn man weiß, dass er vor dem Verzehr erst entgast werden muss?

Vielleicht fragen Sie sich jetzt… wenn der Kaffee Zeit braucht, um zu entgasen, warum dann noch frischen Kaffee kaufen? Die Sache ist die, dass die Bohnen nach der notwendigen Entgasung ihren optimalen Verbrauchspunkt erreichen, und man kann spüren, wie sie sich von Tag zu Tag entwickeln.

Ich kann zum Beispiel aus meiner Erfahrung sagen, dass ich bei esspreso vier Wochen nach der Röstung einige der reichhaltigsten Kaffees gekostet habe. Da er aber während dieser Zeit weiterhin Kohlendioxid abgibt, können wir auf die andere Seite wechseln und spüren, wie die Aromen und Geschmacksstoffe allmählich verblassen.

Mit der Zeit oxidiert der Kaffee und wird ranzig mit unangenehmen Geschmacksnoten. Abhängig von all diesen Variablen, die ich bereits erwähnt habe, nach der fünften Woche des Röstens. Dies alles setzt jedoch voraus, dass die Bohnen perfekt verpackt und gelagert wurden.

Wie kann man die Frische und den Geschmack des Kaffees am besten bewahren?

Da Kaffee ein Lebensmittel ist, das mit Sauerstoff reagiert, müssen wir einen Weg finden, um diesen Kontakt so weit wie möglich zu reduzieren. Dazu können Sie einige Methoden wie die folgenden anwenden:

Luftdichte Kaffeebeutel mit Ventil

In den meisten Fällen empfehlen wir die Originalbeutel, in denen einige Qualitätskaffees geliefert werden, da sie innen einen luftdichten Behälter aus Aluminium und ein Einweg-Entgasungsventil haben.

Sobald sich das Kohlendioxid im Inneren dieses Beutels angesammelt hat, wird es auf Druck durch das Ventil nach außen ausgestoßen, ohne dass Luft eindringt. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, die gesamte Luft zu entfernen, bevor der Beutel nach jedem Gebrauch geschlossen wird.

Luftdichte Beutel mit Ventil
Luftdichte Beutel mit Ventil

Vakuumversiegelte Kaffeegläser

Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie z. B. vakuumversiegelte Gläser, die über eine Art System verfügen, bei dem die gesamte im Inneren verbliebene Luft ausgestoßen wird.

In Wirklichkeit wird nicht die gesamte Luft abgesaugt, indem ein echtes Vakuum erzeugt wird, aber sie sind sehr effizient, vor allem, wenn sie über eine Anzeige verfügen, die angibt, wann die gesamte Luft vollständig abgesaugt wurde.

Beim Vergleich dieser Verpackungsform mit luftdichten Beuteln hat sich gezeigt, dass in den ersten zwei Wochen der Lagerung die Unterschiede minimal sind. Nach dieser Zeit sind vakuumversiegelte Gläser jedoch im Vorteil und halten die Aromen besser über die Zeit, so dass Sie deren Verwendung in Betracht ziehen sollten.

Vakuumversiegelte Gläser
Vakuumversiegelte Gläser

Sollte Kaffee eingefroren werden, um ihn besser zu konservieren?

Wenn Sie einen Kaffee haben, von dem Sie wissen, dass Sie ihn für längere Zeit, einen Monat oder länger, nicht verwenden werden, und Sie wollen nicht, dass er schlecht wird, können Sie ihn einfrieren. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass der Abbau von Kaffee bei etwa -40 Grad Celsius vollständig gestoppt wird.

Die Gefrierschränke im Haushalt reichen jedoch bis zu -20 Grad Celsius, was ausreicht, um die Alterung des Kaffees drastisch zu verlangsamen. Dazu müssen jedoch einige Details beachtet werden:

  • Idealerweise sollten die Kaffeebohnen in einem Vakuumbeutel oder zumindest in einem luftdichten Beutel oder Glas aufbewahrt werden, der nicht zu viel Platz zwischen den Kaffeebohnen lässt. Suchen Sie sich einen Behälter in der Größe der Kaffeemenge, die Sie haben.
  • Wenn Sie sich entschließen, es zu verwenden, ist es sehr wichtig, es in diesem Behälter aufzutauen, ohne ihn zu öffnen, bis es Zimmertemperatur erreicht hat. Man kann ihn zum Beispiel nachts herausnehmen und am nächsten Morgen ist er wieder einsatzbereit.
  • Denken Sie auch daran, ihn nach dem Rösten einige Tage lang entgasen zu lassen, je nach Extraktionsmethode und den oben genannten Variablen.

Wenn man weiß, dass sich Kaffee durch Einfrieren besser hält, stellt sich die Frage, ob es nicht ebenso sinnvoll ist, ihn im Kühlschrank aufzubewahren. Die Antwort ist ein klares Nein. Kaffee ist wie ein Schwamm, der Feuchtigkeit und Gerüche aus seiner Umgebung aufnimmt.

Selbst wenn wir es in einem luftdichten Glas aufbewahren, bildet sich jedes Mal, wenn wir es herausnehmen, um es zu verwenden, aufgrund des Temperaturunterschieds Kondenswasser. Daher ist eine hohe Luftfeuchtigkeit sehr schlecht für diesen Kaffee.

Der Beutel oder das Glas, in dem wir sie aufbewahren werden, sollte in einer trockenen Umgebung stehen, idealerweise bei einer kühlen Temperatur um 20 Grad Celsius und an einem dunklen Ort, der nicht von Licht erreicht wird.

Am besten mahlt man den Kaffee erst zum Zeitpunkt des Konsums

Ein weiteres Detail, das zu erwähnen ist, ist, dass beim Kauf von bereits gemahlenem Kaffee alles, was wir über die Entgasung gesagt haben, viel schneller abläuft, da die Bohnen eine größere Oberfläche haben, die mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Idealerweise sollten Sie ihn also erst im Moment des Verzehrs mahlen, vorausgesetzt, Sie haben eine gute Mühle.

Indem wir alle oben genannten Punkte berücksichtigen, stellen wir sicher, dass der Kaffee so frisch wie möglich bleibt und wir ihn in seiner vollen Pracht genießen können.