Eine Frage, die sich die meisten Deep-L-Liebhaber wahrscheinlich schon einmal gestellt haben: Wie viel Kaffee sollte ich pro Tasse verwenden, eine Dosis pro eine, zwei, drei oder vier Tassen?

Dieses Thema unterscheidet sich ein wenig von dem der Espressomaschine, so dass ich mich dieses Mal auf die Dosierung und das Verhältnis von Kaffee für Filtermethoden konzentrieren werde, wie z. B.: French Press, Moka, Chemex, Hario V60, Stofffilter oder einfach nur das Aufgießen von Kaffee und Wasser.
Die schnelle Antwort ist, dass man für einen Liter Wasser 60 Gramm Kaffee braucht. Für zwei Tassen oder einen halben Liter Wasser braucht man also 30 Gramm Kaffee, für eine 250-ml-Tasse 15 Gramm und so weiter.
Hinweis: Denken Sie daran, dass die “Tassen”-Messung von der Art der Extraktionsmethode und der verwendeten Kaffeemaschine abhängt. Bei gefilterten Methoden sind 250 ml das geeignetste Maß. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, weshalb wir in diesem Artikel näher darauf eingehen werden.
Wie misst man die Kaffeemenge?
Die Fragen, die sich jemand stellt, der gerade erst in die Welt des Kaffees einsteigt, lauten wahrscheinlich: Wie viel sind 15 g, 30 g, 60 g Kaffee? Wie kann man das messen? Die perfekte Antwort ist eine Waage, ideal für die Kaffeezubereitung und das Kochen im Allgemeinen.
Eine Waage ist immer eine gute Investition. Mit einer Waage haben wir eine exakte Zahl in Gramm, die immer gleich sein wird. Wenn wir hingegen mit einem in der Küche gebräuchlicheren Messinstrument wie dem Löffel messen, wiegt ein 15-ml-Standardlöffel nicht immer gleich viel und enthält daher auch nicht immer die gleiche Kaffeemenge.

Die Lautstärke hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von dem Kaffee, den Sie verwenden. Ein Kaffee mit einer dunklen Röstung ist nicht dasselbe wie einer mit einer hellen Röstung, die dunkle Röstung wiegt weniger. Und ein fein gemahlener Kaffee, z. B. für einen Moka, ist nicht dasselbe wie ein etwas gröberer, z. B. für eine French Press, denn der größere nimmt mehr Platz ein und wiegt weniger.
Unter Berücksichtigung dieser Tatsache und um eine klare Vorstellung zu haben, enthält ein Standard-Esslöffel eines Kaffees mit mittlerer Röstung, wie er für die French Press verwendet wird, etwa 5 Gramm Kaffee, so dass wir für eine Tasse drei Esslöffel benötigen, für zwei Tassen verdoppeln wir einfach die Menge beider Zutaten und so weiter.

Wenn Sie immer dieselbe Kaffeemaschine mit demselben Kaffee verwenden, können Sie den Löffel als Maß verwenden und die übrigen Variablen anpassen.
Wie ist das Verhältnis beim Brühen von Kaffee?
Dieses Wort, das wir in der Kaffeewelt häufig hören, hat ein sehr einfaches Konzept, wenn wir es einmal verstanden haben. Das Verhältnis ist das Verhältnis zwischen den verwendeten Kaffeebohnen und der Menge des verwendeten Wassers.
Mit der Empfehlung, die ich Ihnen soeben gegeben habe, würden wir also bei einer Verwendung von 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser ein Verhältnis von etwa 1:17 verwenden, d. h. für jedes Gramm Kaffee benötigen wir 17 Gramm (oder Milliliter) Wasser.
Wozu ist das Verhältnis bei der Kaffeezubereitung nützlich?
Das Verhältnis ist Teil des Rezepts, das wir für die Zubereitung des Kaffees verwenden werden. Es wird uns sagen, wie viel von der einen oder anderen Zutat wir brauchen.
Wenn wir z. B. eine 400-ml-Tasse statt einer 250-ml-Tasse haben, können wir die benötigte Kaffeemenge berechnen, indem wir die 400 durch 17 teilen. Oder wenn wir nur noch 12 Gramm Kaffee in einem Beutel haben, multiplizieren wir das mit 17 und erhalten so die Wassermenge, die wir für die Zubereitung des Kaffees benötigen.
Aber diese Art der Berechnung kann anfangs etwas kompliziert sein, daher empfehle ich, auf der Grundlage von 60 Gramm pro Liter zu rechnen. Dies ist wirklich die bequemste Formel für die tägliche Anwendung.
Muss das Verhältnis immer 1:17 oder 60 g pro Liter betragen? Nein, ganz und gar nicht. Es handelt sich lediglich um eine Empfehlung.
Wann ändern Sie das Mischungsverhältnis beim Brühen von Kaffee?
Das hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab; wenn Sie starken Kaffee mögen, sollten Sie dieses Verhältnis von 1:17 reduzieren. Sie sollten mehr Kaffee für die gleiche Menge Wasser verwenden, z. B. 17 Gramm Kaffee für eine 250-ml-Tasse, und es ausprobieren.
Wenn Sie Ihren Kaffee milder, weniger intensiv mögen, sollten Sie das Gegenteil tun. Nehmen Sie 13 Gramm Kaffee für eine Tasse und probieren Sie es aus, denn kleine Veränderungen in den Mengen führen zu sehr drastischen Veränderungen in der Tasse Kaffee, die Sie erhalten.
Welchen Einfluss hat das Verhältnis auf die Kaffeezubereitung?
Die Intensität eines Kaffees wird durch das Verhältnis (die Dosis oder Menge des verwendeten Kaffees) bestimmt. Dies ist sehr wichtig zu klären, weil viele Menschen denken, dass die Intensität durch die Art des Kaffees oder die Röstung bestimmt wird.
Ein dunkel gerösteter Kaffee ist nicht intensiver als ein hell gerösteter Kaffee, er schmeckt einfach gerösteter und bitterer. Diese Verwirrung kommt von handelsüblichem Kaffee, wo diese Fehlinformation oft auf der Packung steht.
Hat das Verhältnis einen Einfluss auf die Extraktionszeit?
Wenn ich statt einer Tasse Kaffee zwei Tassen zubereiten möchte, verdopple ich die Menge an Kaffee und Wasser, aber bleibt die Extraktionszeit gleich oder muss sie ebenfalls verdoppelt werden?
Die Extraktionszeit ist für eine, zwei, drei, vier oder wie auch immer geartete Tassen gleich, solange wir das Verhältnis der Zutaten beibehalten.
Bei Immersionsmethoden wie der French Press, bei der wir Kaffee und Wasser zusammengeben und ziehen lassen, ist die Zeit für alle Mengen immer die gleiche und wir sollten nichts ändern.

Und bei Tropf- oder Perkolationsverfahren wie der Hario V60 und der Chemex, bei denen eine Wassersäule durch eine Kaffeepad geleitet werden muss, müssen wir andere Variablen wie die Größe des Mahlgrads der Bohnen ändern, um die gleiche Extraktionszeit zu erhalten.

Hierfür ist die Verwendung einer Waage unabdingbar, was ich sehr empfehle, wenn Sie Ihre Kaffeezubereitung zu Hause verbessern wollen. So haben Sie die Möglichkeit, sich das Rezept zu merken und es entsprechend zu wiederholen oder abzuändern.