Wie viel kostet eine Tasse Kaffee?

Seit jeher gibt es eine Debatte, die in den letzten Jahren durch das Aufkommen von Kapselkaffeemaschinen auf dem Markt angeheizt wurde. Es geht um die Frage, wie viel eine Tasse Kaffee wirklich kostet und was wir sparen, wenn wir den Kaffee zu Hause mit einer bestimmten Kaffeemaschine zubereiten. Welche Art von Kaffeemaschine ist rentabler? Sind Kapselkaffeemaschinen wirklich so teuer, wie sie behauptet werden? Hat die Art des Kaffees, den ich trinke, einen Einfluss?

Versuchen wir, dieses Geheimnis zu lüften, indem wir eine vollständige Studie darüber erstellen, was die Zubereitung einer Tasse Kaffee zu Hause kostet, und herausfinden, welche Kaffeemaschinen (oder Extraktionsmethoden, wie man korrekt sagen würde) wirtschaftlicher sind und warum. Wir werden auch ungefähr wissen, wie viele Tassen aus 1 kg Kaffee zubereitet werden können, ein wichtiges Maß für unsere Berechnungen.

HINWEIS: Alle in dieser Studie angegebenen Preise sind Richtwerte und beruhen auf tatsächlichen Durchschnittswerten zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags.

Vorläufige Preisstudie

Bevor wir mit den Berechnungen beginnen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, welche Elemente wir für die Zubereitung eines Kaffees benötigen.

Da ist zum einen der Preis des Wassers, den wir als vernachlässigbar betrachten, da sowohl die Menge als auch der Preis unabhängig von der verwendeten Kaffeemaschine gleich sind.

Zum anderen sind da die Kosten für die Energie, die benötigt wird, um die Kaffeemaschine in Betrieb zu nehmen. Unabhängig davon, ob es sich um Strom oder Gas handelt, sind die Kosten für eine einzige Tasse Kaffee minimal und werden in unserer Studie ebenfalls nicht berücksichtigt. Selbst Kolbenkaffeemaschinen, die nicht direkt beheizt werden, benötigen heißes Wasser, um den Kaffee zu brühen. Wir gehen also davon aus, dass die Kosten für alle Kaffeemaschinen im Wesentlichen gleich hoch sind.

Milch ist nicht immer notwendig, aber wenn wir sie verwenden, können wir eine ungefähre Menge von 10 ml Milch für jede Tasse Kaffee bestimmen.

Und schließlich haben wir den Kaffee, den Rohstoff für die Zubereitung unserer Tasse. Hier gibt es Unterschiede. Um den Preis pro Tasse zu bestimmen, gehen wir davon aus, dass jede Tasse Kaffee eine Standardmenge von 7 Gramm hat.

Kosten je nach Extraktionsverfahren

Zusätzlich zum Kaffee brauchen wir eine Maschine, um ihn zu extrahieren und unser Getränk zuzubereiten. Das ist es: eine Kaffeemaschine.

Kaffeemaschinen verwenden hauptsächlich drei Arten von Kaffee: Gemahlener Kaffee, Kaffeebohnen – die später gemahlen werden müssen – oder Kaffee in Kapseln.

Um den Preis von Kapselkaffee zu ermitteln, muss man zwischen verschiedenen Systemen und Marken unterscheiden, denn jede hat ihr eigenes Format, und auch die Preise variieren je nach System. Auf jeden Fall können wir eine sehr gültige Preisspanne festlegen, die von 15 Cent (die billigsten Kapseln) bis 35 Cent (die teuersten Kapseln, in der Regel die von Nespresso) reicht.

Da wir für unsere Studie zwangsläufig einen Referenzwert wählen müssen, gehen wir davon aus, dass der Durchschnittspreis einer Kapsel über 25 Cent (0,25 €) liegt. Wie Sie wissen, handelt es sich bei den Kapseln um Einzeldosen, also 1 Tasse = 1 Kapsel.

Weitere Informationen zu den Kosten der Kapseln je nach Marke finden Sie in diesem Artikel, in dem das Thema ausführlicher behandelt wird: Wie viel kostet eine Kapselkaffeemaschine?

Bild von Kaffeebohnen

Gemahlener Kaffee und Kaffeebohnen unterscheiden sich auch in der Art der Röstung: Natürlich ist gerösteter Kaffee teurer als gemischter Kaffee. Ebenso sind Kaffeebohnen teurer als bereits gemahlener Kaffee.

Bei der Untersuchung verschiedener Marken und Sortimente auf dem Markt haben wir festgestellt, dass der Durchschnittspreis für Kaffeebohnen bei gemischtem Kaffee 9 € pro Kilo und bei natürlichem Röstkaffee 12 € pro Kilo beträgt.

Ebenso liegt der Durchschnittspreis für vorgemahlenen Kaffee bei 6 €, wenn er gemischt ist, und bei 9 €, wenn er natürlich geröstet ist.

Natürlich gibt es viel billigere und auch teurere Produkte, aber wir versuchen, den Durchschnittspreis nur zum Vergleich zu ermitteln.

Sobald wir diese Preise pro Kilo haben, da wir 7 Gramm für jede Tasse Kaffee verwenden, haben wir, dass der Preis für jede Tasse (7 Gramm) ist:

  • Kaffeebohnen (1 kg): Mischung 0,063 € pro Tasse, und natürlich 0,084 € pro Tasse.
  • Gemahlener Kaffee (1 kg): Mischung 0,042 € pro Tasse und naturbelassen 0,063 € pro Tasse.

Zusammenfassung der Preise für eine Tasse Kaffee (Espresso) je nach Zubereitungsart:

  • Mit Kapseln: 25 Cents.
  • Mit Bohnenkaffee: 6,3 Cent oder 8,4 Cent, je nach Röstung.
  • Mit vorgemahlenem Kaffee: 4,2 Cent oder 6,3 Cent, je nach Röstung.

In jedem dieser drei Fälle kann es sein, dass wir unserer Zubereitung Milch hinzufügen müssen oder wollen. Hierfür nehmen wir einen Durchschnittspreis von 75 Cent pro Liter Milch und somit Kosten von etwa 7 Cent pro Tasse an (gehen wir davon aus, dass wir jeder Tasse nicht mehr als 100 ml Milch hinzufügen, obwohl dies logischerweise überbewertet ist).

Bitte beachten Sie, dass es Ausnahmen gibt; einige Kapselsysteme enthalten beispielsweise bereits Milchkaffee oder geschnittene Kaffeezubereitungen in einer einzigen Dosis. Andere wiederum bereiten nur Espresso pur zu, und die Milch müssen Sie selbst hinzufügen.

Bei diesen Preisen und einem durchschnittlichen Kaffeekonsum von 2 Tassen pro Tag (d.h. 730 pro Jahr) würden sich die jährlichen Ausgaben für Kaffee je nach verwendetem Rohmaterial wie folgt darstellen.

KapselnBohnenmischungNatürliche BohneMischung GemahlenNatürlich Gemahlen
Espresso0.25 €0.6 €0.8 €0.4 €0.6 €
Espresso + Milch0.32 €0.13 €0.15 €0.11 €0.13 €
Jährlich Espresso (730 Tassen)183 € 46 € 61 € 31 € 46 €
Jährlicher Espresso + Milch (730 Tassen)234 € 97 € 112 € 82 € 97 €
Kostentabelle für Kaffeetassen

Wie wir sehen, kann die Milch allein, je nach der Menge der dem Kaffee hinzugefügten Milch und der Art des verwendeten Produkts, viel teurer sein als der Kaffee selbst.

Außerdem muss man berücksichtigen, dass bei einigen Kapselsystemen die Zubereitung von Mischgetränken mit Schaum (Cappuccino, Latte und andere) die Verwendung von zwei Kapseln erfordert, so dass die Kosten für diese Tassen doppelt so hoch sind. Wir haben sie bei der Erstellung dieser Tabelle jedenfalls nicht berücksichtigt. Wir haben uns nur auf Espressi oder normale Kaffees beschränkt, denen wir etwas Milch hinzufügen.

Wie viel Gramm Kaffee enthält eine Tasse?

Das hängt sehr stark von der Zubereitungsart und dem Geschmack des Verbrauchers ab. Als Richtwert gilt, dass der traditionelle italienische Espresso mit 7 Gramm Kaffee zubereitet werden muss, und die Einzeldosis-Kapseln enthalten in der Regel zwischen 5 und 7 Gramm gemahlenen Kaffee.

Wie viele Tassen Kaffee sind in einem Kilo enthalten?

Wenn Sie erwägen, Kaffeebohnen zu kaufen, um Ihren Kaffee zu Hause zuzubereiten, ist diese Skala, die angibt, wie viele Tassen Kaffee in einem Kilo enthalten sind, für die Kostenkalkulation hilfreich.

Unter der Annahme einer idealen Entwicklung des Prozesses (d. h., dass beim Mahlen kein Kaffee verschwendet wird und dass Sie immer die faire und übliche Dosis von 7 Gramm für jede Tasse verwenden), können wir berechnen, dass wir aus einem Kilogramm Kaffee (1000 Gramm) etwa 142 Tassen erhalten können. Runden wir auf 140 Tassen Kaffee pro Kilo auf, um nicht zu optimistisch zu sein.

Jetzt, da Sie wissen, wie viele Tassen Kaffee aus 1 kg Rohmaterial gewonnen werden, können Sie sicher leichter nachrechnen.

Wie viele Tassen Kaffee ergeben sich aus einem Pfund Gewicht?

Nun, wenn man die gleiche Rechnung anstellt und davon ausgeht, dass ein Pfund 453 Gramm wiegt, kommt man auf 453/7 = 64 Tassen Kaffee pro Pfund. Unserer Meinung nach sind jedoch 60 Tassen eine realistischere Zahl.

Kosten je nach Art der Kaffeemaschine

Nun gut, wenn wir wissen, was uns der Rohstoff (die Zutaten) unseres Kaffees am Ende des Jahres oder nach 730 Tassen kosten wird, werden wir sehen, was uns die Geräte (Kaffeemaschinen und Mühlen) kosten und wie lange es dauern kann, sie zu amortisieren.

Als Erstes müssen wir feststellen, dass wir, wenn wir Kaffeebohnen verwenden, diese zu Hause selbst mahlen müssen (oder eine automatische Kaffeemaschine mit Mahlwerk haben, was viel besser, aber auch teurer ist). Wir entscheiden uns für die kostengünstige Variante und nehmen eine Kaffeemühle der mittleren Preisklasse, die um die 40 Euro kosten kann.

Verkaufen
De'Longhi KG79 KG 79 Professionelle Kaffeemühle für bis zu 12 Tassen, Kunststoffgehäuse, schwarz
De'Longhi KG79 KG 79 Professionelle Kaffeemühle für bis zu 12 Tassen, Kunststoffgehäuse, schwarz
Bohnenbehälterkapazität 120 gr; EINFACHHEIT: Ein abnehmbarer transparenter Tank zum Sammeln des gemahlenen Kaffees
61,35 EUR Amazon Prime

Das Mahlwerk ist, wie gesagt, weder für eine automatische Kaffeemaschine (es ist bereits eingebaut) noch für eine Kapselkaffeemaschine erforderlich. Auch für eine Tropfkaffeemaschine halten wir sie nicht für unerlässlich, da sie ein mittelstarkes Mahlwerk benötigt, das in der Regel bereits in der Verpackung enthalten ist.

Bei einer manuellen oder italienischen Espressomaschine kann man entweder vorgemahlenen Kaffee verwenden oder die Körner selbst mahlen; die zweite Variante ist immer ratsamer. Dennoch werden wir beide Optionen in Betracht ziehen, da viele Benutzer keinen Unterschied zwischen der Verwendung ihrer italienischen Kaffeemaschine oder ihrer Espressomaschine mit einem stärkeren Mahlgrad als der Durchschnitt bemerken.

Wir halten eine Kaffeemühle für obligatorisch, wenn wir eine French Press verwenden. Die Zubereitungsmethode mit diesen Kaffeemaschinen erfordert, dass das Pulver oder die gemahlenen Bohnen sehr dick sind, viel dicker als die auf den Packungen verkaufte Standardmahlung. Um also einen guten Kaffee zu erhalten, müssen wir ihn selbst mahlen und darauf achten, dass wir einen groben Mahlgrad verwenden.

Schließlich müssen wir nur noch den Durchschnittspreis für jede dieser Kaffeemaschinen kennen, um unsere Anfangsinvestition zu bestimmen. Wie wir bereits bei der Ermittlung des Durchschnittspreises für Kaffee gesagt haben, gibt es viele verschiedene Arten von Kaffeemaschinen, und um diesen Vergleich anzustellen, haben wir keine andere Wahl, als den günstigsten Preis zu schätzen.

Wir werden die folgenden Durchschnittspreise betrachten:

  • Kapselkaffeemaschine: 80 €.
  • Italienische Kaffeemaschine: 25 €.
  • Tropfkaffeemaschine: 40 €.
  • Manuelle Espressomaschine: 80 €.
  • Automatische Kaffeemaschine: 200 €.
  • Französische Kaffeemaschine: 20 €.

Wir betonen: Dies ist nur ein Durchschnittswert! Wenn Sie neugierig sind, können Sie selbst nachrechnen, indem Sie den tatsächlichen Preis der jeweiligen Kaffeemaschine, die Sie kaufen möchten, zugrunde legen.

HINWEIS: Wir haben die Kosten für die Wartung – Reinigung, Spülung, Entkalkung – nicht berücksichtigt, da sie von Kaffeemaschine zu Kaffeemaschine nur sehr geringfügig variieren und sich auf die Endpreise auswirken, die wir hier erhalten.

Zusammenfassend und unter Berücksichtigung der Bequemlichkeit, eine Kaffeemühle zum Mahlen des Kaffees zu haben oder nicht, erhalten wir die folgende Tabelle:

KapselnItalienisch GemahlenItalienische BohneEspresso GemahlenEspresso BohneEspresso AutomatischTropfFrench Press
Mühle0 € 0 € 40 € 0 € 0 € 40 € 0 € 40 €
Kaffeemaschine 80 € 25 € 25 € 80 € 80 € 200 40 20 €
Anfangsinvestition insgesamt80 € 25 € 65 € 80 € 120 € 200 € 40 € 60
Tabelle der Investitionen in Kaffeemaschinen

Die endgültige Entscheidung, ob Sie eine Kaffeemühle zum Mahlen der Kaffeebohnen kaufen möchten oder nicht, liegt bei Ihnen. Es handelt sich lediglich um eine allgemeine Empfehlung, die sich an den gängigsten Gepflogenheiten für jede Art von Kaffeemaschine orientiert.

Wenn Sie mehr über dieses Thema wissen möchten, lesen Sie den folgenden Artikel: Arten des Mahlens: eine Stärke für jede Kaffeemaschine.

Schlussfolgerungen zu den Kosten für eine Tasse Kaffee

Wenn wir beide Tabellen kombinieren, können wir schnell erkennen, wie viel wir am Ende des Jahres für Kaffee ausgeben werden, je nachdem, welche Art von Kaffeemaschine wir kaufen. Betrachten wir nur die Zubereitungen mit Espresso (ohne Zugabe von Milch) und mit natürlicher Röstung (die mit der Mischung wäre etwas billiger), damit alles in eine Tabelle passt und wir es auf einen Blick verstehen können.

Amortisation von KaffeemaschinenKapselnItalienisch GemahlenItalienische BohneEspresso GemahlenEspresso BohneEspresso AutomatischTropfFrench Press
Anfangsinvestition insgesamt80 € 25 € 65 € 80 € 120 € 200 € 40 € 60 €
Kapseln 183 € X XX XX X X
Natürliche BohneX X61 € X 61 € 61 € X 61
Natürlicher BodenX82 € X82 € XX82 € X
Gesamt Jahr 1 (Inv. + Kaffee)263 € 107 € 126 € 162 € 181 € 261 € 122 € 121 €
Gesamt Jahr 2 (Inv.+Kaffee)446 € 189 € 187 € 244 € 242 € 322 € 204 € 182 €
Gesamt Jahr 3 (Inv.+Kaffee)629 € 271 € 248 € 326 € 303 € 363 € 286 € 243 €
Gesamt Jahr 4 (Inv.+Kaffee)812 € 353 € 309 € 408 € 364 € 444 € 368 € 304 €
Gesamt Jahr 5 (Inv.+Kaffee)995 € 435 € 370 € 490 € 425 € 505 € 450 € 365 €
Amortisationstabelle für Kaffeemaschinen

Wie Sie sehen, werden die Kosten für die Erstinvestition (Kaffeemaschine plus Mahlwerk) über die Jahre verwässert und sind nicht so wichtig. Wenn Sie einen echten Test mit dem genauen Preis Ihrer Kaffeemaschine machen wollen, brauchen Sie nur die gleiche Tabelle zu kopieren und die grüne Zahl – die Anfangsinvestition – durch den Preis zu ersetzen, der Sie interessiert. Und wenn Sie wissen wollen, wie viel Milch in jeder Tasse enthalten ist, müssen Sie in dieser letzten Tabelle nur die Kosten für den Kaffee durch die entsprechenden Kosten ersetzen (diese können Sie der roten Tabelle entnehmen).

Die Schlussfolgerungen liegen auf der Hand: Die Kosten für die Kaffeezubereitung in unserem Haus sind bei Kapselkaffeemaschinen viel höher als bei allen anderen Arten von Kaffeemaschinen. Allerdings müssen sich die Benutzer auch darüber im Klaren sein, dass der Grund für den Kauf einer Kapselkaffeemaschine niemals der wirtschaftliche Aspekt ist, sondern dass sie andere Vorteile genießen wollen, die nichts mit dem Preis zu tun haben. Mehr dazu können Sie hier lesen: 6 Gründe für den Kauf einer Kapselkaffeemaschine.

Ebenso können wir feststellen, dass die Unterschiede in den Ausgaben zwischen den übrigen Kaffeemaschinen zu Beginn, wenn der Preis der Maschinen ein höheres Gewicht hat, viel bedeutender sind als nach einigen Jahren, wenn der größte Teil der Ausgaben auf das Produkt (den Kaffee) entfällt.

So verursachen beispielsweise Kaffeevollautomaten, die viel teurer als alle anderen sind, im ersten Jahr praktisch die gleichen Ausgaben wie Kapselmaschinen. Nach fünf Jahren sind die Ausgaben für letztere jedoch fast doppelt so hoch wie die für Vollautomaten. All dies hängt natürlich davon ab, dass der Preis unserer automatischen Kaffeemaschine angemessen ist.

Was haben wir davon?

Nun, unserer bescheidenen Meinung nach, mehrere Dinge. Erstens, dass wir uns vor dem Kauf einer Kaffeemaschine Gedanken darüber machen müssen, welche Art von Kaffee wir wie oft konsumieren werden.

Zweitens, dass der Preis von Kaffeemaschinen auf lange Sicht nicht so wichtig ist (es sei denn, wir gehen ins Extreme, Kaffeemaschinen über 600 € und so weiter).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir, wenn wir uns Sorgen um unseren Geldbeutel machen, uns bemühen sollten, den Kauf einer Kaffeemaschine rational und nicht emotional zu gestalten.